zur Startseite
PDF | Print

Beeinflussung der Eigenschaften von CA-Zement-haltigen Feuerbetonen durch Anpassung der spezifischen Oberfläche und der Partikelgrößenverteilung der keramischen Matrix

Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2024
Vorhaben-Nr. 22499 N

Forschungsvereinigung:

Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. - FGF
Rheinstraße 58 Tel.: +49 2624 9433-180
D-56203 Höhr-Grenzhausen E-Mail: info(at)fg-feuerfest(.)de
www.fg-feuerfest.de

Forschungseinrichtungen:

  • Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V.
  • Hochschule Koblenz Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik

Vorhabenbeschreibung:

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieDas Problem auf Seiten der Wirtschaft ist, dass Wissen darüber fehlt, welche Eigenschaften von Feuerbetonen in welchem Umfang von welcher Veränderung der Partikelgrößenverteilung bzw. spezifischen Oberfläche der Rohstoffe in der Feuerbetonmatrix beeinflusst werden. Somit können die stetig steigenden Anforderungen der Prozessindustrie an neue feuerfeste Erzeugnisse nicht angemessen befriedigt werden.Das FuE-Vorhaben verfolgt dazu vier Ziele:1. Ziel: Neues Wissen zum Einfluss der spezifischen Oberfläche der Rohstoffe in der Matrix auf die Verflüssigungswirkung und das erste Ansteifen von Feuerbetonen (Verarbeitungsverhalten).2. Ziel: Neues Wissen zum Einfluss der Partikelgrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche der Rohstoffe in der Matrix auf die rheologischen Eigenschaften von Feuerbetonen (Verarbeitungsverhalten).3. Ziel: Neues Wissen zur Beeinflussung der Hydratationskinetik von CA-Zement durch die spezifische Oberfläche der Rohstoffe in der Matrix und die korrespondierende Beeinflussung des Abbindeverhaltens von Feuerbetonen.4. Ziel: Neues Wissen zum Einfluss der Partikelgrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche der Rohstoffe in der Matrix auf das Sinterverhalten bis zur Anwendungstemperatur.Dazu sollen Modellfeuerbetone hinsichtlich der Korngrößenverteilung und spezifischen Oberfläche ihrer Matrixkomponenten gezielt variiert werden und das resultierende Verarbeitungs-, Abbinde- und Sinterverhalten mit neuartigen Methoden charakterisiert werden. Die unterliegenden Mechanismen sollen verstanden werden.Angestrebtes Ergebnis ist neues Wissen. KMU der Feuerfestindustrie werden damit in die Lage versetzt, Feuerbetone auf die gesteigerten Anforderungen der Prozessindustrie hin zu entwickeln und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das neue Wissen kann unmittelbar industriell umgesetzt werden.


Weitere Informationen und den Schlussbericht zum Projekt erhalten Sie bei der AiF-Forschungsvereinigung: Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. - FGF

Änderung zum 01.01.2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit rund 180 Millionen Euro öffentlicher Mittel p.a. Das BMWK hat den DLR PT als Projektträger des IGF-Programms beauftragt.