
Integratives Messsystem zur Fehlererkennung während der textilen Flächenherstellung
Laufzeit: 01.05.2010 - 31.10.2012Vorhaben-Nr. 355 Z
Forschungsvereinigung:
Forschungskuratorium Textil e.V. - FKT | |
Reinhardtstraße 14-16 | Tel.: +49 30 726220-40 |
D-10117 Berlin | E-Mail: jdiebel(at)textilforschung(.)de |
www.textilforschung.de |
Forschungseinrichtungen:
- RWTH Aachen Institut für Textiltechnik
- RWTH Aachen Werkzeugmaschinenlabor Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
- RWTH Aachen Lehrstuhl für Bildverarbeitung
Vorhabenbeschreibung:
Optische Eigenschaften sind oft entscheidende Qualitätsmerkmale. Das menschliche Auge ist sehr empfindlich und kann in Mustern sogar Abweichungen von unter 20µm erkennen. Die digitale Bildverarbeitung (DBV) bildet mit Kameras und Computern die Funktionen von Auge und Gehirn nach. Die verfügbare Technik vergangener Jahre konnten den branchenübergreifenden hohen Anforderungen jedoch nicht gerecht werden. Daher wird die Online-DBV bisher nur eingeschränkt industriell verwendet - so auch in der Gewebe herstellenden Industrie. Sowohl für technische als auch für hochwertige konventionelle Gewebe sind eine gleich bleibend hohe Gewebequalität und deren Überwachung von großer Bedeutung. Durch gesteigerte Auflösungen von bis zu 10 Pixel/Millimeter können zwar mehr Fehlertypen erkannt, aber immer noch nicht exakt vermessen werden. Viele Systeme sind anfällig für im Webbetrieb auftretende Maschinenschwingungen. Zwar können einige Systeme Webmaschinen stoppen, eine Rückkopplung in den Webprozess ist bisher nicht etabliert.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines preisgünstigen OnLoom-Warenschausystems, welches aus einer schwingungsresistenten Maschinenintegration, einer hochauflösenden Kamera sowie robusten Algorithmen mit Qualitätsdatenbank zur Fehlerdokumentation besteht. Das System soll mindestens 80% der als wirtschaftlich relevant festgestellten Fehler detektieren, vermessen und klassifizieren können. Zudem sollen Konzepte für die Rückkopplung der OnLoom-Warenschau in der Webmaschine zwecks Fehlervermeidung aufgezeigt werden.Der vorrangige Nutzerkreis, auf den die FuE-Aktivitäten zielen, sind die Webereien (KMU). Bei wissenschaftlich-technischem Erfolg sowie erfolgreicher Umsetzung der Ergebnisse werden die Webereien durch eine dramatische Erhöhung des Automatisierungsgrades bei der Qualitätskontrolle profitieren. Weitere Nutzerkreise sind die Hersteller von Webmaschinen und Qualitätssicherungssystemen (vorrangig KMU).
Ergebniszusammenfassung:
Im Forschungsvorhaben wurde ein integratives Messsystem zur Fehlererkennung im Webprozess (OnLoom-Messsystem) entwickelt. Das OnLoom-Messsystem besteht aus einer schwingungsresistenten Maschinenintegration, einer hochauflösenden Kamera sowie robusten Algorithmen mit Qualitätsdatenbank zur Fehlerdokumentation besteht. Ziel war, dass das System in Echtzeit mindestens 80 % der als wirtschaftlich relevant festgelegten Fehler detektieren, vermessen und klassifizieren kann. Zudem werden Konzepte für die Rückkopplung der OnLoom-Warenschau in die Webmaschine zwecks Fehlervermeidung aufgezeigt.
Im Testbetrieb auf einer Webmaschine konnte das System 98 % der festgelegten Fehler im Echtzeitbetrieb erkennen. Die industrielle Anwendung des Systems in Webereien ist wirtschaftlich sinnvoll. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht.
Weitere Informationen und den Schlussbericht zum Projekt erhalten Sie bei der AiF-Forschungsvereinigung: Forschungskuratorium Textil e.V. - FKT