Am 25. März 2020 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME. Bis um 12 Uhr (MEZ) hatten Projektbeteiligte aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, Anträge für internationale Kooperationsvorhaben einzureichen. Das Themenspektrum der eingereichten Projektvorschläge ist vielfältig.
CORNET – die internationale Variante der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)
CORNET steht für „Collective Research Networking“ und ermöglicht internationale Projekte der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung, die auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden. Die hohe Erfolgsquote von durchschnittlich 66 Prozent macht CORNET zu einem wichtigen Förderinstrument für den Mittelstand, der von dem ergänzenden Know-how internationaler Partner profitiert und sein Innovationspotenzial so deutlich stärken kann.
In der 29. CORNET-Ausschreibungsrunde wurden insgesamt 21 Anträge eingereicht – ein leichter Rückgang der Einreichungen, der vermutlich auf die weltweite Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen zurückzuführen ist. Die Bandbreite der beantragten Forschungsprojekte reicht von der Metallerzeugung über die Abfallbehandlung bis zur Energieeffizienz. Auch in Bezug auf die teilnehmenden Länder und Regionen weisen die eingereichten Projektvorschläge eine große Vielfalt auf: Die Schweiz und Brasilien sind an je zwei Projekten beteiligt, sechs Vorschläge beziehen polnische Partner ein und Projektkonsortien aus der belgischen Region Wallonien beteiligen sich an acht geplanten Projekten. In Deutschland kann CORNET zwei Organisationen begrüßen, die zum ersten Mal Anträge einreichen: die AiF-Mitglieder Carbon Composites Leichtbau gGmbH und Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e.V.
Die eingereichten Anträge werden nun auf Vollständigkeit und Regelkonformität überprüft, anschließend beginnt die Evaluierung durch internationale Experten. Ob ein Projektantrag bewilligt wird, erfahren Antragsteller im November 2020. Weitere Informationen zu CORNET finden Interessenten auf der AiF-Website oder in englischer Sprache auf der CORNET-Website.
IraSME – internationales Netzwerk zur Antragsunterstützung im BMWi-Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
IraSME ist ein Netzwerk von Ministerien und Förderagenturen zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler Projekte von Unternehmen in nationalen/regionalen Förderprogrammen. Es ermöglicht Antragstellern, aus den teilnehmenden nationalen Förderbudgets finanzielle Unterstützung zu beantragen. Vorhaben der deutschen Projektpartner können vorbehaltlich einer positiven Förderzusage aus ZIM-Mitteln gefördert werden.
In der 25. IraSME-Ausschreibungsrunde, koordiniert durch die AiF Projekt GmbH in Berlin, gingen zehn gemeinschaftliche Anträge mit Partnern aus Alberta (Kanada), Belgien, Luxemburg, Russland, der Türkei, Tschechien und Deutschland ein. Die bi- und trinationalen Konsortien decken die Technologiegebiete Bautechnik, Recycling, Kraftfahrzeugtechnik, Sensorik, Energie- und Abwassermanagement, Radiographie, erneuerbare Energien, Optik, maschinelles Lernen sowie Prüftechnik ab. Die Partner aus Österreich werden voraussichtlich in der nächsten Ausschreibung wieder vertreten sein.
Nach einer avisierten viermonatigen Begutachtungszeit soll im Sommer 2020 eine beiderseitige Förderentscheidung vorliegen. Weitere Informationen zu IraSME finden Sie auf der ZIM-Website oder in englischer Sprache auf der IraSME-Website.
Nächste Ausschreibungsrunden im Juni
CORNET und IraSME organisieren zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr. Die nächste Ausschreibung für IraSME-Projekte öffnet voraussichtlich Anfang Juni 2020, für CORNET-Projekte kurz danach Mitte Juni. Die gemeinsame Deadline bei beiden Netzwerken ist der 30. September 2020.
Ausblick: CORNET und IraSME beim Innovationstag Mittelstand in Berlin am 10. Juni 2021
Schon jetzt können sich Interessierte den Termin im Kalender notieren: Am 10. Juni 2021 wird das BMWi zum Innovationstag Mittelstand einladen – eine traditionelle Innovationsschau im Grünen auf der Freifläche der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow. Die Netzwerke IraSME und CORNET werden wieder Gastgeber der „International Area“ sein und Interessierten ein gesondertes Programm bieten. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), KMU-Vereinigungen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, die transnationale Kooperationsprojekte und Projekte der Gemeinschaftsforschung mit ausländischen Partnern einreichen wollen. (di)
Foto: © pixelio.de