zur Startseite

AiF-Forschungsallianz Energiewende: 50 IGF-Projekte auf dem Weg

Die Energiewende ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und erfordert die Umsetzung technologischer Innovationen in allen Bereichen des Energiesystems. Die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit der anwendungsorientierten Projektförderung im Energieforschungsprogramm. Mit dem Voranschreiten der Energiewende werden die auftretenden Forschungsaspekte komplexer und eine themenübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger. Die engere Vernetzung der Forschungsakteure und die Kooperation mit anderen Förderprogrammen sind zwei Leitlinien, entlang derer das Energieforschungsprogramm weiterentwickelt wird. So wurde eine Programmkooperation zwischen dem Energieforschungsprogramm und der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit der AiF realisiert, die mit ihrem branchen- und technologiefeldübergreifenden Netzwerk von Forschungsvereinigungen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wichtige Forschungsbeiträge zur Realisierung der Energiewende für die Praxis leisten kann.

Bereits im Jahr 2016 hat sich vor diesem Hintergrund die AiF-Forschungsallianz Energiewende gegründet. Sie dient als Dialogplattform zur Umsetzung der Programmkooperation. Die Initiative soll eine Brücke vom Forschungslabor zur Anwendung in KMU bilden. Ein eigens implementierter Forschungsbeirat hat die Aufgabe, Empfehlungen zur finanziellen Förderung von IGF-Forschungsvorhaben mit Energiewende-Bezug aus gesondert verfügbaren Mitteln der BMWi-Energieforschung auszusprechen. Das BMWi stellt dafür seit 2016 zunächst 18 Millionen Euro zur Verfügung.

Von bislang 113 in diesem Rahmen vorgelegten Projektvorschlägen hat der Forschungsbeirat 96 in der IGF-Begutachtung befürwortete Projekte beraten, von denen 57 Projekte für eine Förderung empfohlen wurden. Das Themenspektrum ist vielfältig: Es reicht von der Fernwärmeversorgung über flexible Lithium-Ionen-Zellen bis zur Unternehmenstransformation in der Windindustrie. Zu den empfohlenen Projekten wurden bislang 50 Anträge auf Förderung an das BMWi gestellt, von denen 40 bewilligt wurden.(di)

Foto: © fotolia.de