Am 26. Februar 2016 kamen die Mitglieder des Forschungsbeirates der AiF-Forschungsallianz Energiewende (FAE) zu ihrer konstituierenden und ersten Sitzung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin zusammen. Zu den Gründungmitgliedern der Allianz gehören neben der AiF die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Verein für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem), das Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM) und das Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA).
„Die Energiewende, d.h. der Umbau der Energieversorgung Deutschlands mit dem Ziel, Energie effizienter zu nutzen und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern, ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und erfordert die Umsetzung technologischer Innovationen in allen Bereichen des Energiesystems. Die AiF mit ihrem branchen- und technologiefeldübergreifenden Netzwerk von Forschungsvereinigungen und kleinen und mittleren Unternehmen ist dabei geradezu prädestiniert, wesentliche Beiträge zur Realisierung der Energiewende insbesondere für die Praxis zu leisten. Denn im Rahmen der vorwettbewerblich operierenden Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sind alle Forschungsvorhaben von vornherein auf den Transfer der erzielten Ergebnisse in die Praxis gerichtet.“, erläutert AiF-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Kathöfer. Und Dietmar Goericke, frisch gewählter Vorsitzender des Forschungsbeirates, bekräftigt: „Die Energiewende ist für die deutsche Industrie Herausforderung und Chance zugleich. Sie ist als Energieverbraucher massiv betroffen, als Anbieter von Effizienztechnologien hat sie gewaltige Potenziale für die Steigerung von Umsatz und die Sicherung bzw. den Aufbau von Arbeitsplätzen. Und nicht zu vergessen ist, dass die Ergebnisse aller IGF-Forschungsvorhaben stets der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Insofern sind nicht nur die jeweiligen Projektbeteiligten eingeladen, die Ergebnisse der Vorhaben in der Praxis zu nutzen. Das BMWi, das sich vorrangig um die Realisierung der Energiewende kümmert, hat daher in der IGF einen wirklich leistungsfähigen Partner, der sowohl praxisrelevante Forschungsergebnisse zum Thema Energiewende erarbeitet als auch verbreitet.“
Aufgabe des Forschungsbeirates der FAE ist es, Empfehlungen zur finanziellen Förderung von IGF-Forschungsvorhaben mit Energiewende-Bezug aus gesondert verfügbaren Mitteln des BMWi auszusprechen. Ihm gehören neben Vertretern der AiF und der beteiligten Forschungsvereinigungen auch Vertreter des BMWi und des zuständigen Projektträgers Jülich an. An der konstituierenden Sitzung des Beirats nahmen auch die Leiter der beiden involvierten Abteilungen des BMWi teil, Stefan Schnorr, Leiter der Abteilung Digital- und Innovationspolitik, sowie Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz. Am 14. März 2016 wird im BMWi in Berlin eine Informationsveranstaltung folgen, in der die FAE dem AiF-Netzwerk im Detail vorgestellt werden wird.