Mitglieder-Steckbriefe
Sie suchen einen passenden Ansprechpartner für Ihren Forschungsbedarf? Sie möchten sich an der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beteiligen? Hier finden Sie die Profile der rund 100 Mitglieder der AiF. Die branchenorientierten Forschungsvereinigungen präsentieren sich vom Tätigkeitsspektrum bis zum Gründungsjahr und von A bis Z.
Mitglieder-Steckbrief |
PDF Englische Version |
|
![]() |
![]() |
Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. - FGW
Papenberger Strasse 49 - 42859 Remscheid - Tel. +49 2191 5921-0Fax +49 2191 5921-100
info@fgw.de - www.fgw.de
Die FGW wurde 1952 von der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie gegründet, um dieser sehr klein- und mittelständisch geprägten Branche Zugang zur gemeinsamen Forschung zu ermöglichen. Lösungsbezogene und anwendungsnahe Forschung im Verbund steht im Vordergrund der Tätigkeiten der FGW.
Branche im Fokus
Gemeinschaftsforschung und Beratung für die metallverarbeitende Industrie: Handwerkzeuge, Maschinenwerkzeuge, Maschinenbau, Stahl, Schneidwaren und Bestecke, Automotive, Gebäudetechnik
Arbeitsgebiet
Werkstofftechnik, Umformtechnik, Wärmebehandlung, Beschichtungen, Zerspanung, smart materials, Funktionswerkstoffe, Qualitätsmanagement
96
Anzahl einzelne Unternehmen
87
davon 83 kleine und mittlere Unternehmen und 4 große Unternehmen
Anzahl Wirtschaftsorganisationen
4
mit 250 Mitgliedsunternehmen
davon 210 kleine und mittlere Unternehmen und 40 große Unternehmen
Anzahl sonstige juristische Personen
5
Mitarbeiterzahl
40
Vorstandsvorsitz
Dipl.-Ing. Jan Wilhelm Arntz, ARNTZ GmbH + Co. KG, Remscheid
Geschäftsführung
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Dültgen
Gründungsjahr
1952
Ordentliches Mitglied seit
1955
Rechtsform
eingetragener Verein
Eintrag im Vereinsregister
VR 20538, Amtsgericht Remscheid
Wissenschaftlicher Ausschuss (o.ä.) nach § Satzung
Kuratorium
Vorsitz des Wissenschaftlichen Ausschusses
Dr.-Ing. C. Gottlöber
Eigene Institute
Wissenschaftliche Leitung
Dr. rer. nat. Christian Pelshenke
Forschungsgebiete
Tooling, Mechatronik, smart materials, 3D-Druck, additive Fertigung, Digitale Transformation
Mitarbeiterzahl
32