zur Startseite

AiF Projekt GmbH bleibt ZIM-Projektträger

Die AiF Projekt GmbH, eine hundertprozentige Tochter des AiF e.V., wird auch in den nächsten Jahren im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit der Projektträgerschaft der FuE-Kooperationsprojektebetraut sein, der am stärksten nachgefragten Fördersäule im gesamten ZIM. Das gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt bekannt.

Bislang begleitete die AiF-Tochter im Zuge ihrer ZIM-Projektträgerschaft über 32.500 Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mittelständischen Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden Forschungseinrichtungen mit einem zugesagten Fördervolumen von mehr als 4,6 Milliarden Euro.

Effektives, themenoffenes Programm mit unkomplizierter Antragstellung

AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer zeigte sich hocherfreut über die Fortführung der Projektträgerschaft: „Das ZIM ist ein überaus effektives Mittelstandförderprogramm. Gleichzeitig sind sowohl die Antragstellung als auch die administrative Projektabwicklung sehr unkompliziert. Das ist gerade für kleinere Unternehmen sehr wichtig“, betonte Bauer und dankte dem BMWi für das entgegengebrachte Vertrauen. „Der Zuschlag beweist auch, dass die Qualität unserer Arbeit am ZIM-Programm, die wir in der Vergangenheit geleistet haben, überzeugen konnte. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft viele tolle Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen begleiten zu dürfen.“

ZIM 2020: 555 Millionen zur Förderung des innovativen Mittelstandes

Das ZIM ist das größte Programm der Bundesregierung zur Förderung des innovativen Mittelstands. Mit der neuen ZIM-Richtlinie, die am 18. März 2020 in Kraft getreten ist, sollen Mittelständler jetzt noch besser gefördert werden: Für 2020 stellt das Bundeswirtschaftsministerium im ZIM Haushaltsmittel in Höhe von 555 Millionen Euro zur Verfügung. Die drei Fördersäulen des ZIM werden von verschiedenen Projektträgern betreut. Neben der AiF Projekt GmbH, die für die FuE-Kooperationsprojekte verantwortlich zeichnet, ist die EURONORM GmbH für die FuE-Einzelprojekte zuständig, während die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Ansprechpartnerin für die Förderung von Innovationsnetzwerken ist.

Neue Einzel- und Kooperationsprojekte sowie Innovationsnetzwerke können bei den zuständigen Projektträgern zur Förderung beantragt werden. Die Antragsformulare werden in Kürze verfügbar sein. (brg)

Foto: © stock.adobe.com/EkaterinaGr / AiF Projekt GmbH