zur Startseite

DIN-Innovatorenpreis geht an Tobias Leiting

Tobias Leiting vom FIR e.V. erhält den Innovatorenpreis des DIN.

Mit den Innovatorenpreisen und einem Nachwuchspreis ehrt das DIN in diesem Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung. Die drei Gewinner zeigen mit ihren Einreichungen den großen Wert, den Normung und Standardisierung für Wirtschaft und Gesellschaft haben, und liefern dazu konkrete Nachweise.

Innovatorenpreise

Der Innovatorenpreis für ein Forschungsprojekt geht an Tobias Leiting vom AiF-Mitglied FIR e.V. an der RWTH Aachen. Aus seiner Tätigkeit im Forschungsprojekt MeProLi heraus hat er die DIN SPEC 91404 „Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen“ initiiert. Das Vorhaben wurde im Rahmen der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) realisiert, die im Netzewrk der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundeswirtschaftsministerium mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Bislang fehlte den Instandhaltungsorganisationen eine praxistaugliche Methode, die sie dabei unterstützt, ihre bestehenden Instandhaltungsprozesse schnell und effizient zu verbessern. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen verfügen lediglich über begrenzte Ressourcen und Zeit, um im Alltagsgeschäft Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren und Maßnahmen zu ihrer Ausschöpfung zu ergreifen. Hier setzt die DIN SPEC an und überführt Forschungsergebnisse direkt in die Praxis. Die Jury lobte vor allem die Praxistauglichkeit der Arbeit. Der Ansatz verspreche nicht nur Anlagenbetreibern und Instandhaltungsorganisationen größere Erfolge, weil Zeit und Kosten reduziert werden können, er könne auch den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland mit seiner hohen Dichte an Prozess- und Produktionsanlagen stärken.

Den Innovatorenpreis für die Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung erhält in diesem Jahr Oliver Arnhold von der Reiner Lemoine Institut gGmbH. Die von ihm initiierte DIN SPEC 91433 „Leitfaden zur Suchraum- und Standortidentifizierung sowie Empfehlungen für Melde- und Genehmigungsverfahren in der Ladeinfrastrukturplanung“ soll den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beschleunigen.

Nachwuchspreis

Den DIN-Nachwuchspreis erhält Janine Korduan von der Technischen Universität Berlin für ihre Masterarbeit, in der sie die nationalen und unionsrechtlichen Bedingungen für das Inverkehrbringen von Recycling-Düngern analysiert und dargestellt hat, welche Rolle Standards hierbei spielen können. (di)

Videos der Preisträger

In drei Videclips werden alle Gewinner der DIN-Preise 2020 vorgestellt. Diese sind unter folgenden Links abrufbar:

DIN-Innovatorenpreis (Forschungsprojekt): https://youtu.be/7zUxCy5Q5X4

DIN-Innovatorenpreis (Markteinführung): https://youtu.be/DM_CnGnVu_Q

DIN-Nachwuchspreis: https://youtu.be/TJqAufMN6tg

 

Foto: © privat