zur Startseite

Neues von den internationalen Netzwerken CORNET und IraSME

Das CORNET-Netzwerk ist erneut gewachsen: Japan tritt CORNET bei und wird in Zukunft internationale Projekte der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen unterstützen. Neue japanische Partneragentur von CORNET ist die New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO). NEDO wurde 1980 als Regierungsorganisation gegründet, um die Entwicklung und Einführung neuer Technologien im Energiesektor zu fördern. Heute ist NEDO in verschiedenen Bereichen aktiv und eine der größten öffentlichen Organisationen zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Japan. Die Ansprechpartner von NEDO sind auf der CORNET-Website in der Partner-Rubrik zu finden, in der ebenfalls die Ansprechpartner aller anderen Partnerländer aufgelistet sind.

Ausschreibungsrunden mit stabilen Antrageingängen

Ende September 2017 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden von CORNET und IraSME mit stabilen Ergebnissen.

In der 24. CORNET-Ausschreibungsrunde, koordiniert von der AiF F·T·K GmbH, wurden insgesamt 21 Anträge eingereicht. Die Projekte weisen eine Vielzahl an Themen auf und stammen unter anderem aus den Bereichen Textil, Ernährung, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Flugtechnik und Informationstechnologie. Unter den Antragseingängen befinden sich neben Kooperationsprojekten zwischen europäischen Ländern und Regionen auch Kollaborationen mit Québec sowie dem jüngst beigetretenen CORNET-Partnerland Japan.

Im Rahmen der 20. IraSME-Ausschreibungsrunde, koordiniert durch die AiF Projekt GmbH in Berlin, konnten 14 gemeinschaftliche Anträge registriert werden. Bis auf Österreich und Frankreich (Hauts-de-France) waren alle Länder/Regionen vertreten und es finden sich sowohl bi- als auch multinationale Konsortien.

CORNET und IraSME verknüpfen nationale Förderprogramme verschiedener Länder miteinander, um auf einfacher Basis internationale Forschungsprojekte zu ermöglichen. Auf deutscher Seite basiert CORNET auf der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und IraSME auf dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Beide Initiativen werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die AiF gefördert. Zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr, persönliche Antragsberatung, Unterstützung bei der Partnersuche, gemeinsame Förderentscheidungen, Finanzierung durch vertraute nationale Programme und unbürokratische Lösungen zeichnen die Initiativen aus.

Internationales Partnering-Event im Herzen Europas

Am 19. Oktober 2017 kamen Forscher und Unternehmer aus verschiedensten Ländern und Regionen Europas in Brüssel zusammen, um bei dem jüngsten Partnering-Event der beiden Fördernetzwerke potenzielle Projektpartner kennenzulernen. Die Veranstaltung begann mit kurzen Vorträgen zu den Netzwerken, bei denen Teilnehmer hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung erhielten, gefolgt von der Präsentation zweier Success Stories. Im Anschluss starteten die sogenannten Elevator Pitch Sessions: Dabei können die Teilnehmer dem internationalen Publikum in 5 Minuten aktuelle Projektideen oder ihr Organisationsprofil und Know-how vorstellen. Die Themen reichten von der Materialwissenschaft über die Nanotechnologie bis hin zur virtuellen Produktentstehung.

Parallel dazu konnten sich Gäste der Veranstaltung mit anderen Teilnehmern für Face-to-Face-Meetings verabreden und sich in persönlicher Atmosphäre über künftige Kooperationsmöglichkeiten austauschen.

Save the Date: Nächstes Partnering-Event in Aachen

Das nächste von CORNET und IraSME veranstaltete internationale Partnering-Event findet am 31. Januar 2018 in Aachen statt. Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite https://www.b2match.eu/irasme-CORNET-aachen-2018/.

Weitere Informationen zu CORNET finden Interessenten bei den IGF-Fördervarianten auf der AiF-Website oder in englischer Sprache auf der CORNET-Website. Informationen zu IraSME sind auf der ZIM-Website oder in englischer Sprache auf der IraSME-Website verfügbar.

Foto: © fotolia.de