Zielsetzung
Vorbereitung von jungen bzw. angehenden Führungskräften der Energiewirtschaft auf Führungsaufgaben – Weiterentwicklung der persönlichen und methodischen Kompetenzen
Inhalt
Nach Studium und einigen Jahren im Beruf finden sich junge Führungskräfte der Energiewirtschaft oft in Situationen wieder, auf die sie nur unzureichend vorbereitet sind. Mal misslingt der - doch so gut vorbereitete - Überzeugungsprozess für ein wichtiges Projekt, dann wieder verhindern unterschwellige Konflikte in der Arbeitsgruppe die sach-orientierte Problemlösung im Team. Die junge Führungskraft steht plötzlich einer Front von Misstrauen gegenüber und fragt sich: Was habe ich falsch gemacht?
Daher bietet die FGH nun auch ein Seminar an, das gezielt die persönlichen und methodischen Kompetenzen des Führungsnachwuchses mit Hilfe eines anerkannt erfolgreichen Managementtrainers weiterentwickelt. In diesem Seminar lernen Sie, wie
1. Überzeugungsprozesse in Monolog und Dialog, auch gegen Widerstand, gelingen
2. Problemlösungen im Team auf Basis von Logik und Realitätsnähe funktionieren
3. Vertrauen im Gespräch durch eine alterozentrierte Kommunikation aufgebaut werden kann.
Lernen Sie zunächst die theoretischen Grundlagen zu den drei Themenkomplexe der Dialektik im Management („Überzeugung“, „Problemlösung“ und „Vertrauensbildung“) kennen und festigen Sie im Anschluss daran das Gelernte mit praktischen Übungen aus Ihrem Erlebensumfeld.
Zielgruppe
Junge Führungskräfte der Energiewirtschaft - Führungsnachwuchs
Veranstaltungsort
Schlosshotel Molkenkur, Klingenteichstr. 31, 69117 Heidelberg, www.molkenkur.de
Tagungsleitung
Die Leitung des Seminars übernimmt Michael Löhner, Michael Löhner Management & Führungskultur GmbH, Bachenbülach, Schweiz.
Michael Löhner arbeitet als Kulturberater, der in Unternehmen und als Coach bei Individuen ungeeignete Gewohnheiten ausmacht, analysiert und Änderungen einleitet. Viele Dax-Konzerne und Familienunternehmen haben erfolgreiche Culture-Audits durchgeführt und die Führung entsprechend ausgerichtet. Als Trainer verstärkt er in obersten Führungsteams die Überzeugung, die Problemlösung und die Vertrauensbildung.
Anmeldung
Die Anmeldungen sind bindend.
Gebühr bei Anmeldung bis 27.07.2021
- Mitglieder: 1.250 €
- Nichtmitglieder: 1.500 €
Gebühr bei Anmeldung ab 28.07.2021
- Mitglieder: 1.360 €
- Nichtmitglieder: 1.630 €
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl entfällt die Veranstaltung und evtl. bereits gezahlte Gebühren werden zu 100% erstattet.
Veranstaltungsort
Schlosshotel Molkenkur, Klingenteichstr. 31, 69117 Heidelberg, www.molkenkur.de
Unterbringung
Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent reserviert, das über uns gebucht werden kann.
In der Nähe sind weitere Hotels verfügbar, die Sie direkt buchen können.
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Seminar:
Jasmin Altz