Zielsetzung
Vermittlung von Grundlagenwissen zu Batterie- und Speichertechnologien und Darstellung ihrer Bedeutung im Kontext der Energiewende. Weiterhin lernen die Teilnehmer mögliche Technologiealternativen kennen und marktgerecht einzusetzen.
Inhalt
Die künftige Strom- und Energieversorgung soll nachhaltig auf emissionsfreien, erneuerbaren Energien basieren. Dafür wird neben den Erzeugern auch auf Verbraucherseite, wie z.B. im Verkehr, auf strombasierte Alternativen gesetzt. In dieser Elektromobilität aber auch in den künftigen elektrischen Netzen werden Speicher-technologien, insbesondere auf Batteriebasis eine bedeutende Rolle spielen, um die gewohnte Versorgung aufrechtzuerhalten. Die Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet werden in diesem Webinar vermittelt. Das Online-Seminar bietet einen Überblick zu heute gängigen Methoden und Technologien im Bereich der Energiespeicherung. Der Fokus liegt zunächst auf der treibenden Kraft des Automobilsektors und Batterien auf Lithium-Ionen-Basis, Verfahren und Wissen zum Aufbau von Batteriepacks sowie deren Weiterverwendung in einer Zweitanwendung, dem sogenannten Second-Life. Im Verlauf des Online-Seminar wird der Blick geweitet auf weitere Speichertechnologien anhand ihrer Relevanz, Anwendungen und Anforderungen durch das künftige Energiesystem.
Zielgruppe
Netzplaner, Netzbetreiber, Hersteller, Projektierer und alle Personen, die sich ein fundiertes Grundlagenwissen zu Batterie- und Speichertechnik aneignen und sich über die neuesten Trends in diesem Bereich informieren möchten.
Ansprechpartner
Für alle organisatorischen Fragen steht Ihnen Frau Tanja Sorce zur Verfügung.
Ihre Fragen zum Inhalt dieser Veranstaltung beantwortet Ihnen gerne Frau Andrea Schröder.