Zielsetzung:
Lernen Sie, welche Fragestellungen die Integration von E-Fahrzeugen ins Verteilnetz aufwerfen, wie sich die verschiedenen Player im Bereich der Elektromobilität dazu positionieren und welche Best-Practises angewandt werden. Diskutieren Sie außerdem mit den Teilnehmern und Referenten Ihre Fragen rund um das Thema Elektromobilität.
Inhalt:
Vorgestellt werden Studien zur Integration von E-Mobilität ins Verteilnetz, darunter die FGH-Metastudie und Studien zur Auswirkung der Elektromobilität auf städtische und ländliche Netze. Es folgt ein Überblick zu den elektrischen Anforderungen an Ladestationen, den gesetzlichen, technischen und sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen zur Integration von Ladeinfrastrukturen in das Stromnetz sowie zum Thema Ladesteuerung. Danach folgen Erfahrungsberichte zur Netzintegration von E-Fahrzeugen in Norwegen, den Niederlanden und Deutschland.
Zielgruppe:
Netzplaner, Netzbetreiber, Projektierer, Hersteller, Regulatoren sowie alle, die sich für das Thema E-Mobilität interessieren bzw. in diesem Bereich tätig sind.
Workshopleitung:
Die Leitung des Workshops übernimmt Herr Jacob Tran (FGH e.V.).
Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis 23.03.2021
- FGH-Mitglied: 1.150 €
- Nichtmitglied: 1.380 €
Teilnahmegebühr bei Anmeldung ab 24.03.2021
- FGH-Mitglied: 1.250 €
- Nichtmitglied: 1.500 €
Inkludiert sind die Workshopunterlagen und die Teilnahme am Online-Workshop. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung auf das dort angegebene Konto.
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Seminar:
Martina Breitkopf