Der Betrug mit Lebensmitteln stellt ein erhebliches wirtschaftliches Problem dar. Fälschungen sind aufgrund komplexer Warenströme und zunehmend ausgefeilterer krimineller Strategien der Fälscher immer schwerer detektierbar und erfordern effizientere analytische Nachweistechniken. Im Rahmen zweier IGF-Projekte wurden mittels Massenspektronomie und Kernresonanzspektronomie neue analytische Methoden zum Nachweis der geographischen Herkunft von Spargel sowie zu lagerungsbedingten Veränderungen von Haselnüssen entwickelt, die von Frau Dr. Marina Creydt vorgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fei-bonn.de/va-web-vortrag-2023-03-22-creydt