AIF nimmt Vorschläge für den Deutschen Zukunftspreis 2026 an

Categories: News AIF, Preise & AwardsPublished On: 19. August 2025
Bundespräsident Steinmeier mit Moderatorin

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Moderatorin Yve Fehring

19.8.2025 – Mit dem Deutschen Zukunftspreis würdigt der Bundespräsident herausragende Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu anwendungsreifen Produkten führen. Wesentlich für die Entscheidung der Jury sind der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad sowie das Potenzial, diese Leistung in zukunftsfähige Arbeitsplätze umzusetzen. Der Preis gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Technik und Innovation in Deutschland.

AIF im Kuratorium des Deutschen Zukunftspreises

Jedes Jahr im Herbst würdigt der Bundespräsident damit technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie software- und algorithmenbasierte Entwicklungen, die den internationalen Stand von Forschung und Technik entscheidend voranbringen. Der Preis ist mit

250.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises findet in diesem Jahr am 19. November statt und wird im Zweiten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die nominierten Teams werden am 17. September 2025 bekanntgegeben.

Thomas Reiche, Vorstand der AIF, vertritt die Allianz für Industrie und Forschung im Kuratorium, zu dem die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Leibniz-Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gehören. Das Kuratorium schlägt dem Bundespräsidenten die Mitglieder der Jury zur Berufung vor und legt die Zielrichtung für die Auswahlentscheidungen fest.

Vorschläge für 2026 bis Ende November 2025

Direkte Bewerbungen für den Deutschen Zukunftspreis sind nicht möglich. Die Forschenden und ihre Projekte werden über 17 ausgewählte Institutionen, darunter die AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V., vorgeschlagen.

Die AIF lädt ein, bis Ende November 2025 mögliche Kandidatinnen und Kandidaten und deren Forschungsprojekte für den Deutschen Zukunftspreis 2026 zu empfehlen. Die Jury macht deutlich: Der Deutsche Zukunftspreis soll eine bahnbrechende Innovation auszeichnen. Diese muss deutlich besser als Bisheriges sein oder eine radikale Neuerung darstellen. Der Zukunftspreis ist kein Forschungspreis und kein Marketingpreis für Ideen. Es werden Innovationen prämiert, die in Nischen oder in der Breite enorme Wirkung entfalten können und bereits in der Umsetzung – zum Beispiel beim Umsatz, Gewinn oder/und am Zuwachs von Arbeitsplätzen in Deutschland/Europa – messbar sind.

Die vorgeschlagenen Forschungsteams sollten die Innovationshöhe, den Vorsprung im internationalen Wettbewerb, die Patentlage, Businessplan und Entwicklungspotentiale sowie Reputation und Expertise des Teams ausführlich darstellen können.

Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier und unter den Statuten für den Deutschen Zukunftspreis 2025.

Für Rückfragen und die Einreichung der Vorschläge wenden Sie sich bitte an Henderika Hillebrand, Leiterin AIF-Vereinswesen, unter der E-Mail-Adresse: henderika.hillebrand@aif.de .

Foto: © Deutscher Zukunftspreis, Agentur Bildschön

zurück