Dr. Karl-Heinz Weck-Preis: Energiewendepioniere gesucht

Categories: Aktuelles, Mitglieder & Partner, News AIF, Preise & AwardsPublished On: 6. August 2025
Strommasten in der Landschaft

6.8.2025 – Die Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. – FGH schreibt aktuell den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis 2025 aus. Junge Forscherinnen und Forscher können ihre herausragende Bachelorarbeit, eine beachtenswerte Praktikumsleistung oder ein auffallend gutes Projektseminar mit klarem energietechnischem Inhalt bis zum 15. September 2025 einreichen und sich für den Preis, der unter anderem mit 1.000 Euro dotiert ist, bewerben. Die Arbeiten sollten sich durch einen klaren Fokus auf wichtige Punkte der elektrischen Energietechnik, technischen Tiefgang, Wissenschaftlichkeit, Praxisbezug, Hartnäckigkeit in der Problemlösung sowie ein hohes Maß an Pragmatismus und Umsetzungswillen auszeichnen.

Dr. Karl-Heinz Weck (1938 bis 2015) war während seines Forscherlebens eng mit der FGH verbunden. In Deutschland und darüber hinaus galt er als anerkannter Fachmann und unermüdlicher Pionier für den zuverlässigen

Betrieb elektrischer Netze und die sichere Integration von dezentraler Energieerzeugung. Weck wirkte maßgeblich an der Einführung der Normierung und Produktzertifizierung in diesen Bereichen mit und war Leiter der FGH-Zertifizierungsstelle – der ersten ihrer Art in Deutschland. In Erinnerung an seinen Forschergeist würdigen die Forschungsgemeinschaft und ihre Mitgliedsunternehmen herausragende wissenschaftliche Leistungen von Bachelorstudentinnen und -studenten mit der Verleihung des Dr. Karl-Heinz Weck-Preises, der jährlich im Herbst durch den FGH-Forschungsbeirat in feierlichem Rahmen verliehen wird. In diesem Jahr findet die Preisverleihung am 29. Oktober in Mannheim statt.

Die FGH ist seit ihrer Gründung 1921 eine aktive Dialog- und Wissensplattform für die Energiebranche. Gleichzeitig gehört sie zu den Gründungsmitgliedern der AIF. Sie ist seit mehr als 100 Jahren zentraler Ansprechpartner für Netzbetreiber, Hersteller von Anlagen und Komponenten, Anlagenbetreiber und Projektierer. Die FGH fokussiert ihre Arbeit auf den anwendungsorientierten Transfer von der Forschung in die Praxis. Zusammen mit den Mitgliedsunternehmen wird unter dem Dach der FGH vorwettbewerblich zu energietechnischen Fragestellungen, unter anderem zu Themen der Energiewende geforscht. Die Forschungsgemeinschaft ist Wegbereiter und Umsetzer von Zukunftsthemen im Bereich elektrischer Energieversorgung und leistet ihren Beitrag zum Ausbau, zur Weiterentwicklung und technischen Integration erneuerbarer Energien.

Mehr Informationen zur Bewerbung für den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis 2025 finden Sie hier.

Foto: © Canva, Mr. Socrates, Getty Images

zurück