DVS CONGRESS 2025 setzte Akzente in der Fügetechnik

Categories: News AIFPublished On: 17. Oktober 2025
AIF-Vorstand und Geschäftsführer der DVS Forschung Jens Jerzembeck

Jens Jerzembeck

17. September 2025 – Der DVS CONGRESS, der in diesem Jahr im Rahmen der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 stattfand, ist eine der bedeutendsten Fachkonferenzen der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik (FTB) in Deutschland. Rund 250 Fachleute nahmen vom 16. bis 17. September 2025 an dem Kongress in Essen teil. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Vorträge aus der industriellen Anwendung der Fügetechnik. Das AIF-Mitglied Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. der DVS (DVS Forschung) war ebenfalls auf dem Kongress vertreten.

In diesem Jahr nahm das Thema „Digitalisierung“ eine prominente Stelle auf dem DVS CONGRESS ein. Dr.-Ing. Samuel Mann, Geschäftsführer der welded.io UG, stellte die ersten Zwischenergebnisse der DVS-Umfrage „Digitalisierung in der Fügetechnik“ vor. Der DVS ermittelt, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Schweißtechnik und die Anwenderbranchen hat.

Insbesondere für Anwender von FTB-Technologien halten Digitalisierungsmaßnahmen in der Produktionskette noch große Potenziale bereit, um die nationale sowie globale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.Insbesondere für Anwender von FTB-Technologien halten Digitalisierungsmaßnahmen in der Produktionskette noch große Potenziale bereit, um die nationale sowie globale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.Insbesondere für Anwender von FTB-Technologien halten Digitalisierungsmaßnahmen in der Produktionskette noch große Potenziale bereit, um die nationale sowie globale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Wesentliche Themen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Über die Digitalisierung wird künftig die Nachhaltigkeit ein weiteres bedeutendes Leitthema für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik sein. Sie bietet Möglichkeiten, Kosten zu senken, Innovationen voranzutreiben, den Ruf der FTB-Technik zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu steigern.

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS e.V. hat unter anderem die Studie „Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion“ in Auftrag gegeben, um alle Aspekte dieses Themas für die Schweißtechnik zu beleuchten. „Durch den Einsatz von Schweißtechnik ergibt sich ein großes Potenzial, die Umweltwirkungen von Bauteilen teils wesentlich zu verringern. Der intelligente und gegebenenfalls auch unkonventionelle Einsatz von Schweißtechnik kann nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken, sondern auch dazu beitragen, die Branche als strategische Fertigungstechnik zu positionieren“, betont Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der DVS Forschung.

FTB-Technik zentraler Bestandteil vieler Produktionsverfahren

Die FTB-Technik ist zentraler Bestandteil vieler industrieller Produktionsverfahren und trägt unmittelbar dazu bei, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig bleibt. In diesem Jahr umfasste das Programm des DVS CONGRESS insgesamt zwölf Vortragsblöcke zu aktuellen Themen der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik.

Am ersten Tag des DVS CONGRESS standen Themen wie „Schadensfälle und Reparaturkonzepte“, „Handgeführtes Laserstrahlschweißen“, „Qualitätssicherung – Prozess- und Prüftechnik“ sowie „Automatisierung“ auf dem Programm. Weitere Themen waren das „Auftragschweißen“ oder „Arbeitsschutz“ mit dem Schwerpunkt „Schweißrauche“. Der zweite Tag des DVS CONRESS widmete sich „Regelwerk & Qualifizierung“, dem „Schiffbau“, der „Qualitätssicherung – Digitalisierung und KI“ sowie der „Additiven Fertigung“ und dem „Schweißen von Aluminium“.

Der DVS CONGRESS 2026 wird durch die DVS Media GmbH veranstaltet; Partner ist der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Er findet im am 14. und 15. September 2026 in Erlangen statt. Der Call for Papers beginnt in Kürze.

Foto: © Lichtschacht/DVS

zurück