Die AiF: Forschungs- & Transfernetzwerk für den Mittelstand
Die AiF ist das Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im und für den Mittelstand. Der enorme Transformationsdruck durch Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und globale Herausforderungen wie der Klimawandel können nur unter Nutzung und Aktivierung des Innovationspotenzials der Industrie gemeistert werden. Der innovative Mittelstand hat dabei eine zentrale Rolle. Das Netzwerk der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen unterstützt die Innovationskraft insbesondere mittelständischer Unternehmen als Impulsgeber und Kooperationssystem und stärkt damit den Standort Deutschland.
Netz der Netzwerke
Das industriegetragene Netzwerk der AiF wirkt branchenübergreifend und multithematisch, es umfasst:
- 100 branchen- bzw. querschnittsthemenbezogene, wirtschaftsgetragene und gemeinnützige Forschungsvereinigungen,
- 50.000 eingebundene Unternehmen aus allen Wirtschaftsbranchen,
- rund 1.200 beteiligte Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
Die Forschungsvereinigungen der AiF bieten hochleistungsfähige Vernetzungsplattformen mit großer Breiten- und Hebelwirkung. In Deutschland sind dadurch nachhaltige Innovations- und Transfernetzwerke und thematische Cluster entstanden, die allen Partnern erheblichen Nutzen bringen: Wertschöpfungspartner der arbeitsteiligen Prozessketten werden verbunden, kleine Firmen kooperieren gleichberechtigt mit großen Unternehmen und mit der Wissenschaft.
Mit dem AiF InnovatorsNet hat die AiF zusätzlich eine einzigartige digitale Transfer-, Kompetenz- und Vernetzungsplattform und cross-industries Innovationscommunity geschaffen. Innovative Formate und Instrumente ermöglichen eine neue digitale Form des Transfers, der zielgerichteten Information und der Kooperation. Der niederschwellige und zeitgemäße Zugang und Zugriff auf Innovationsressourcen aus dem AiF-Netzwerk und das transfer-from-to-Konzept fördern den Transfer modern und effizient.
In von der AiF initiierten und koordinierten „AiF-Forschungs- und Transferallianzen“ zu Themen wie „Energiewende“, „Leichtbau“ und „Wasserstoff“ können in Zusammenarbeit mit Initiativen der Öffentlichen Hand laufende Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft noch zielgerichteter unterstützt werden mit einer größeren Hebelwirkung auch in Bezug auf den Transfer.
Mittelstand im Fokus
Die begrenzten Möglichkeiten mittelständischer Unternehmen in Forschung und Entwicklung werden durch gemeinsame Aktivitäten – insbesondere im Rahmen der Industriellen Gemein-schaftsforschung (IGF) – erweitert. Die Forschungsvereinigungen der AiF wirken dabei als Innovations-Communities in den Branchen. KMU erhalten:
- Teilhabe an Forschungs- und Wertschöpfungsnetzwerken,
- Zugang zu aktuellen Forschungskapazitäten und -ergebnissen,
- relevantes Orientierungswissen und
- Trendscouting für Märkte und Lösungen von Morgen.
Markenkern Industrielle Gemeinschaftsforschung
Die vorwettbewerbliche IGF gehört seit Gründung zum Markenkern der AiF und reicht weit über das BMWK-Programm hinaus. Sie trägt durch vorwettbewerbliche Kooperation zur Standortsicherung im globalen Wettbewerb bei, schließt Innovationslücken und gleicht Wettbewerbsnachteile, insbesondere für KMU, aus. Ihr besonderer innovationspolitischer Beitrag liegt darin, dass sie nicht nur punktuell in einzelnen Unternehmen, sondern strukturell in die gesamte Breite der Branche sowie auch über Branchengrenzen hinweg wirkt.
Mit der Kündigung des Vertrages zur Durchführung des IGF-Programms durch das Bundeswirtschaftsministerium nach fast 70 Jahren und der kommenden Ausschreibung einer Projektträgerschaft erhält die Organisation der öffentlichen Förderung dieser Forschung einen neuen Rahmen. Forschungsvereinigungen bleiben dabei in der neuen Richtlinie systemrelevant für die erfolgreiche Organisation und Durchführung des Programms. Die AiF wird sich daher gerne an der Ausschreibung beteiligen.
Aus einer Hand
Der AiF e.V. und seine beiden 100-prozentigen Töchter, die AiF Projekt GmbH in Berlin und die AiF FTK GmbH in Köln, bieten im Sinne einer agilen Agentur mit …
- der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF),
- der Säule FuE-Kooperationen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)
- und als Partner der Bescheinigungsstelle für die steuerliche Forschungszulage
… unterschiedliche Instrumente der Förderung von Innovationen entlang der Wertschöpfungskette an. Die von der AiF koordinierten Programme und Maßnahmen bilden dabei zentrale Säulen der Forschungs-, und Technologieförderung für KMU in Deutschland.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 hat die AiF rund 14 Milliarden Euro öffentliche Mittel in über 247.000 Forschungsprojekte gelenkt.
Unser Motto: „Der Mittelstand ist nicht systemrelevant – der Mittelstand IST DAS SYSTEM“.