IUTA-InnovationsTage in Duisburg

14.11.2025 – Drei intensive Tage gefüllt mit zukunftsorientierten Forschungsthemen: Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. – IUTA lud vom 10. bis zum 12. November 2025 zum 9. AnalytikTag, zum 16. FiltrationsTag und zum 6. ZytostatikaTag in die Mercatorhalle nach Duisburg.
Das IUTA ist ein Forschungsinstitut im Bereich der Energie- und Umwelttechnik und bildet die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. „Ziele der Forschung sind sowohl die Gewinnung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden als auch der Transfer der Erkenntnisse in die Praxis“, erklärt Dr. Stefan Haep, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des Institutes. Das IUTA ist seit 1991 Mitglied der AIF.
„Der Wandel in der chemischen Analytik schreitet in großen Schritten voran“, beschreiben die IUTA-Fachleute die aktuelle Situation in dem Bereich. Im
Fokus des 9. IUTA-AnalytikTages am 10. November 2025 standen Kernthemen der Labor-Digitalisierung und -Automation im Kontext des Modell- und Demonstrationslabors FutureLab.NRW. In vier Vortragsblöcken berichteten renommierte Expertinnen und Experten aus der Industrie, Wissenschaft und Forschung sowie der Routine über aktuelle Trends und Entwicklungen aus ihren Unternehmen und Institutionen. Eine begleitende Industrieausstellung lud ein, mehr über neue Produkte der Hersteller von Software und Hardware im Kontext der digitalen Labortransformation zu erfahren sowie Networking zu betreiben.
Im Dezember des vergangenen Jahres trat die neue Luftqualitätsrichtlinie der Europäischen Union in Kraft. Darin sind nicht nur strengere Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe festgelegt, sondern erstmals auch die Messung von ultrafeinen Partikeln und Ruß verpflichtend. Lange war dies von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefordert worden. Auch in Reaktion darauf legte das Institut einen Schwerpunkt des 16. IUTA-FiltrationsTages (11. November 2025) auf die Auswirkungen der Luftqualitätsrichtlinie auf die Filtrationsbranche. Dazu fand eine angeregte Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen und Herausforderungen durch die neue Luftqualitätsrichtlinie“ statt. Ein Seminar mit dem Titel „Grundlagen Filtration und Aerosolmesstechnik“ am Vortag ergänzte das Programm.
Den Abschluss der IUTA-Innovationstage 2025 machte der 6. ZytostatikaTag am 12. November. Zytostatika sind vor allem aus der Onkologie als Inhaltsstoffe sogenannter Chemotherapien bekannt. Sie sind Zellgifte, die das Zellwachstum und die Zellteilung hemmen. In einer weiteren Ausstellung wurden den Gästen der Fachtagung neue Produkte präsentiert und mit ihnen diskutiert. Ein zusätzliches Angebot innerhalb der IUTA-Innovationstage war zweitätige Weiterbildung, bei der das Thema „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ im Mittelpunkt stand.
Foto: © Canva, VictorCap, Getty Images



