Mentoring-Programm der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft

Categories: News AIFPublished On: 20. Oktober 2025
Eine erfahrene und eine junge Frau gemeinsam vorm Laptop

20.10.2025 – Im Januar 2026 startet das 2. Mentoring-Programm bei der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG). Bis zum 31. Oktober 2025 sind Anmeldungen dazu möglich. Die DKG gehört seit 45 Jahren zu den Mitgliedern der AIF.

Das Angebot richtet sich an junge Menschen in der Kautschukindustrie, die sich beruflich weiterentwickeln möchten: Berufsanfänger in den ersten Jahren, Studenten, darunter Masterstudenten, Promovierende und auch Postdocs mit Industrieerfahrung. Die Mentoren sind Expertinnen und Experten aus allen Fachbereichen der Elastomer-Industrie.

Mit dem Mentoring-Programm der DKG und dem Frauennetzwerk wurden effektive Instrumente zur Vorbereitung junger Talente auf den Berufseinstieg zusammengestellt. Das Programm wird bundesweit umgesetzt und bietet

eine optimale Chance, die Kenntnisse und Erfahrungen langjähriger Fachkräfte an die nachfolgende Generation weiterzugeben und gleichzeitig die Potenziale des Nachwuchses in die Arbeitswelt zu integrieren.

One-to-one-Mentoring-Konzept

Um ihre persönlichen und beruflichen Ziele voranzubringen, erhalten Mentees die Möglichkeit, ein ganzes Jahr lang von erfahrenen Mentoren zu lernen und wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen. Das Programm ist als One-to-one-Mentoring konzipiert: Ein Tandem besteht aus einem Mentee und einem Mentor. Die Zusammenstellung der Tandems, das Matching, wird anhand der Anmeldeprofile vorgenommen. Wichtige Kriterien für das Matching sind die fachliche und berufliche Orientierung, die persönliche Entwicklung sowie die räumliche Distanz.

Über die Ziele der Mentees hinaus spielen auch die persönlichen Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden eine wichtige Rolle. „Denn wenn ‚die Chemie stimmt‘ und sich Mentee und Mentoren sympathisch sind, ist der Nutzen der Mentoring-Beziehung besonders groß. Die offizielle Zusammenführung von Mentee und Mentoren findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung statt. Nach dem Kennenlernen entscheiden sich Mentee und Mentoren, ob sie eine Kooperation eingehen möchten“, beschreibt die Vorsitzende des DKG-Frauennetzwerks, Dr. Cristina Bergmann, das Procedere.

Stärkung der Präsenz von Frauen in der Kautschukindustrie

 Die DKG will die Frauen in der Branche sichtbarer machen und hat mit dem DKG-Frauennetzwerk einen Anlaufpunkt für Vernetzung und Austausch geschaffen.

Das Netzwerk führt Naturwissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Ingenieurinnen unterschiedlicher Fachbereiche aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrie zusammen und bündelt deren Expertisen.

„Aufbau und Pflege von starken Netzwerken sind entscheidend für den beruflichen Erfolg. Es ist ratsam, früh damit zu beginnen, da dies langfristig von Vorteil ist. Die Initiative der DKG bietet eine hervorragende Gelegenheit, solche Netzwerke zu entwickeln. Erfahrene Kolleginnen ermöglichen es, Teil ihrer Netzwerke zu werden, während man gleichzeitig andere Kolleginnen und Kollegen kennenlernt, die sich ebenfalls am Anfang ihrer Karriere befinden. Ich kann die Initiative uneingeschränkt empfehlen“, betont Bergmann.

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft bietet eine deutschlandweit einzigartige Plattform für Experten und Expertinnen aus Forschung, Entwicklung und Industrie. In Regionalgruppen, Arbeitskreisen und auf Veranstaltungen kommen sie zusammen, diskutieren Probleme und finden gemeinsam praktikable Lösungen für die Kautschukbranche.

Mehr Informationen zum Mentoringprogramm finden Sie unter:  https://dkg-rubber.de/wp-content/uploads/Mentoring-Programm-2026.pdf

Foto: © canva, fizkes, Getty Images

zurück