MIT-Mittelstandspreis 2025 in Berlin verliehen

Dr. Matthias Heider, Francesco Sciortino, Lucio Milanese, Jana Schimke, Dorin Müthel-Brenncke (v.l.)
26.11.2025 – MIT – Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist am 25. November 2025 in Berlin verliehen worden. Die MIT-Bundesvorsitzende, Gitta Connemann, moderierte die Gala, die über 500 Gäste besuchten. Der Preis wird in mehreren Kategorien verliehen: Politik, Gesellschaft und Unternehmen.
Den Sonderpreis erhielt Königin Silvia von Schweden für ihren jahrzehntelangen Einsatz für freiheitliche Werte und ihr soziales Engagement. Die Laudatio auf die Königin hielt Bundeskanzler Friedrich Merz.
Der Unternehmenspreis würdigt Unternehmen, die die Zukunft von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland prägen. Jury-Präsidentin Jana Schimke zeichnete mit der Proxima Fusion eines der innovativsten und forschungsintensivsten Start-ups aus Deutschland aus. Das Unternehmen forscht im Bereich der Kernfusion.
Proxima Fusion baut die erste Generation von Fusionskraftwerken mit quasi-isodynamischen (QI) Stellaratoren auf und verfolgt das Ziel, das erste Fusionkraftwerk in Deutschland zu bauen.
Der CEO Francesco Sciortino und Chief External Affairs Officer Lucio Milanese nahmen den Preis in Berlin entgegen. „Ein herzliches Dankeschön an unser Team, unsere Partner und das wachsende Fusion-Ökosystem, welches bereits tief im deutschen Mittelstand verankert ist die Dynamik der deutschen Deep-Tech-Branche vorantreibt“, erklärten die Unternehmensvertreter. „Für uns ist der Mittelstand nicht nur ein Umfeld, in dem wir willkommen sind, sondern ein Innovationsraum, der unsere Entwicklung erst möglich macht. Denn: Er stellt genau die industrielle und technologische Infrastruktur bereit, die aus Forschung reale Praxis werden lässt.“
Dr. Matthias Heider, AIF-Geschäftsführer und stellvertretender MIT-Bundesvorsitzender, fasste zusammen: „Außergewöhnliches Forschungsengagement und Innovationen, die, wie diese, aus der erfolgreichen Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft kommen, beeinflussen auch die Entwicklung der gesamten Gesellschaft und machen Deutschland nachhaltig zukunftsfähig.“



