zur Startseite

AiF-Forschungs- und Transferallianz Energiewende

Die Energiewende, d.h. der Umbau der Energieversorgung Deutschlands mit dem Ziel, Energie effizienter zu nutzen und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern, ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und erfordert die Umsetzung technologischer Innovationen in allen Bereichen des Energiesystems. Für die deutsche Industrie ist die Energiewende Herausforderung und Chance zugleich. Als Energieverbraucher ist sie massiv betroffen, als Anbieter von Effizienztechnologien hat sie aber auch gewaltige Potenziale für die Steigerung von Umsatz und die Sicherung oder den Aufbau von Arbeitsplätzen.

Die AiF mit ihrem branchen- und technologiefeldübergreifenden Netzwerk von Forschungsvereinigungen und kleinen und mittleren Unternehmen ist prädestiniert, wesentliche Beiträge zur Realisierung der Energiewende insbesondere für die Praxis zu leisten. Denn im Rahmen der vorwettbewerblich operierenden Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sind alle Forschungsvorhaben von vornherein auf den Transfer der erzielten Ergebnisse in die Praxis gerichtet. Im Jahr 2016 hat sich vor diesem Hintergrund die AiF-Forschungs- und Transferallianz Energiewende (AiF-FTAE) gegründet. Ein eigens implementierter Forschungsbeirat der Initiative hat dabei die Aufgabe, Empfehlungen zur finanziellen Förderung von IGF-Forschungsvorhaben mit Energiewende-Bezug aus gesondert verfügbaren Mitteln der Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auszusprechen. Ihm gehören neben Vertretern der AiF und der beteiligten Forschungsvereinigungen auch Vertreter des BMWK und des zuständigen Projektträgers Jülich an.

Weitere Informationen und News zur AiF-FTAE