H2-Normung: DVGW

04.11.2025 - 

05.11.2025: 

Online

Inhalt

Für die Wasserstoffwirtschaft sind Normen und Standards von entscheidender Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Wasserstoff und seinen Derivaten zu gewährleisten. Einheitliche Standards sorgen für die notwendige Vereinheitlichung von Produkteigenschaften, auf die sich alle Marktteilnehmer verlassen können.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Normen und Regulatorik die Qualität des Wasserstoffs und seine Nachhaltigkeit beeinflussen, welche Herausforderungen und Lösungen es gibt und wie Sie von der Kenntnis der Standards profitieren können. Dafür haben wir beide Tage jeweils unter ein konkretes Thema gestellt:

Tag 1: Die Normung der Wasserstoffqualität: Als Teilnehmer:in erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Reinheit und Eingruppierung von Wasserstoff für verschiedene Anwendungen. Wir stellen Methoden zur Messung und Rückgewinnung der Reinheit des Wasserstoffs vor, erläutern die Kosten der Wasserstoffaufbereitung und diskutieren das Thema Verantwortlichkeiten bei der Aufreinigung von Wasserstoff.

Tag 2: Nachhaltige Zertifizierung: In diesem Modul vermitteln unsere Expertinnen und Experten einen fundierten Überblick über die normativen Grundlagen zur Zertifizierung von nachhaltigem Wasserstoff. Im Fokus stehen der rechtliche und regulatorische Rahmen der Wasserstoffzertifizierung, der aktuelle Entwicklungsstand des digitalen Produktpasses für H₂, die Methoden zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks sowie die Rolle der Digitalisierung in der Zertifizierungsarbeit.

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Normung der Wasserstoffqualität und der Nachhaltigkeit, lernen Sie die führenden Wasserstoffakteure kennen und verfolgen Sie spannende Diskussionen von Entscheidungsträgern, Expertinnen und Praktikerinnen zu den Themen Erfüllung der Wasserstoffreinheitsanforderungen sowie der Zertifizierung von erneuerbarem und CO₂-armem Wasserstoff.

Themen
  • Grundlagen der Wasserstoffqualität
  • Normungsroadmap
  • Beschaffenheitsmessung von H₂
  • Methoden der Wasserstoffaufbereitung
  • Verantwortlichkeit bei der Wasserstoffaufbereitung
  • Kriterien von erneuerbarem und CO₂-armem Wasserstoff
  • Digitaler Produktpass für H₂
  • Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks in Wasserstofflieferketten
  • Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff
  • Praxisberichte
Zielgruppe
  • Projektleitungen und Fachkräfte im Bereich Wasserstoff
  • Hersteller:innen, Importeur:innen, Exporteur:innen, Vermarkter:innen
  • Netzbetriebe, Speicherbetriebe, Gasversorgungsunternehmen
  • Forschungseinrichtungen
  • Anwender:innen von Wasserstoff (z.B. Mobilität, Industrie, Wirtschaftszweig Gebäude und den Wirtschaftszweig Wärme und Kälte)
  • Umweltexpert:innen

Weitere Informationen:
https://www.dvgw-kongress.de/veranstaltungen/gas/h2-normung#msdynmkt_trackingcontext=d2739fc8-a9a8-4a29-b4f3-6384dffe0300

Keine Unter-Kategorie gefunden.