Testimonials

Dr. Frank Weckend
Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V., Berlin
Der Otto von Guericke-Preis 2001 war für uns Anerkennung und Herausforderung zugleich, die Akustische Kamera für den industriellen Einsatz im Markt einzuführen. Das ist gelungen und der Erfolg freut uns sehr!
Foto: © Kathrin Battenstein

Monika Witt
Geschäftsführende Gesellschafterin der TH. WITT Kältemaschinen GmbH, Aachen
Als mittelständisches Unternehmen, das kundenorientierte Komplettlösungen für die Industriekälte ‚made in Germany‘ entwickelt und herstellt, gehören für uns Forschung und Entwicklung zum ‚Lebenselixier‘. So bringen wir unsere Erfahrung und Kompetenz auch in verschiedene Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung ein und arbeiten wirkungsvoll mit den entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen.

Eckhardt Rehberg
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU), in einer AiF-Presseinformation zum zweiten Nachtragshaushalt des Bundes, Juli 2020
Die Mitglieder des Haushaltsauschusses waren sich, nahezu fraktionsübergreifend, einig, dass wir gerade jetzt die beiden mittelstandsorientierten Förderprogramme des BMWi mit zusätzlichen Mitteln für 2020 ausstatten müssen.

Nicola Beer
Vizepräsidentin des Europa-Parlaments (FDP), ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages und FDP-Generalsekretärin im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Die AiF als Zusammenschluss privater Unternehmen weiß, wie man die gesamte Wertschöpfungskette unterstützt und damit die Innovationskraft unserer Wirtschaft stärkt.
Foto: © Laurence Chaperon

Dr. Daniel Wolfram
Geschäftsführer DLK Ventilatoren GmbH, Schöntal-Berlichingen
Die Beteiligung an IGF-Vorhaben schont eigene Ressourcen, denn es handelt sich um eine sehr anwendungsorientierte Forschung, die Mittelständler alleine zumeist nicht leisten könnten. Wir sind regelmäßig in mehreren Projektbegleitenden Ausschüssen der IGF engagiert, denn die Ergebnisse helfen uns, erfolgreich am Markt zu bestehen. Wir können unser FuE-Netzwerk konsequent erweitern und haben einen passgenauen Zugang zum neuesten Stand der Technik.

Dr. Daniela Eberspächer-Roth
Geschäftsführende Gesellschafterin der PROFILMETALL-Gruppe, Hirrlingen und Marktheidenfeld
Um die deutsche Technik wettbewerbsfähig zu halten, ist der Ausbau der Gemeinschaftsforschung nötig. Die IGF bietet vielen Mittelständlern die Chance, Teil eines branchenrelevanten Forschungsnetzwerkes zu sein und für eigene Produktentwicklungen wichtige Impulse und Know-how zu erhalten.

Julian Krenge
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der parcelLab GmbH, München
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in IGF-Projekten bekommt man nicht nur durch die praxisnahen und anwendungsorientierten Themen Ideen für eine Unternehmensgründung. Der Schritt in die Selbstständigkeit wird auch dadurch einfacher, dass man durch die Zusammenarbeit mit Mittelständlern sehr schnell lernt, Verantwortung zu übernehmen. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Dr. Carsten Linnemann
Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender CDU-Parteivorsitzender und ehemaliger Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", Juli 2020
Entscheidend ist jetzt: Wenn wir auf der einen Seite das ZIM-Programm und IGF fördern, sind wir nicht irgendwo in einer abstrakten wissenschaftlichen Welt unterwegs, sondern konkret am Praxisproblem. Und deswegen sind diese beiden Förderprogramme für mich entscheidend, dass wir die Zukunft in Deutschland gewinnen und nicht der Vergangenheit hinterherlaufen.

Dr. Joachim Simon
Senior Vice President, Head of Research and Development, Covestro Deutschland AG, Leverkusen
Die Corona-Krise hat unser Land vor enorme Herausforderungen gestellt. Aber sie hat auch gezeigt, wie reaktionsschnell und leistungsstark wir sind. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es in Deutschland etablierte Netzwerkstrukturen gibt, die Wirtschaft und Wissenschaft, große und kleine Unternehmen effizient und nachhaltig verzahnen. Kooperation wird dadurch zur stetigen Praxis.
Foto: © Covestro

Dr. Manja Schüle
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Bandenburg (SPD), ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages bei einem IGF-Matching in Teltow, Januar 2019
Die Bundesregierung unterstützt den forschenden Mittelstand auf unterschiedlichste Weise. Es freut mich zu sehen, wie gut die öffentlichen Mittel in der IGF angelegt sind. Die AiF leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem sie für ein belastbares Netzwerk und fruchtbare Kooperationen von Wissenschaft und Mittelstand sorgt.
Foto: © Karoline Wolf

Dr. Joachim Pfeiffer
ehemaliges Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) bei einem Parlamentarischen Frühstück in Berlin, September 2019
Wir wollen nicht, dass die deutschen KMU bei Zukunftsthemen und der digitalen Transformation international abgehängt werden. Deshalb engagieren wir uns, als Union, für eine stufenweise Erhöhung der Forschungsförderung in der mittelständischen Wirtschaft. Anstrebenswert wäre beispielsweise, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand auf 700 Millionen Euro, die Industrielle Gemeinschaftsforschung auf 200 Millionen Euro und INNO-KOM auf 90 Millionen Euro anzuheben.

Martin Löhrke
Geschäftsführer der Jürgen Löhrke GmbH, Lübeck
Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die in Kooperation mit Branchenpartnern und Hochschulen durchgeführt werden, verfügen wir über innovative Methodenkenntnisse, um die steigenden Hygieneanforderungen in der Lebensmittelindustrie zukunftssicher zu erfüllen. Der Wissenstransfer durch die Industrielle Gemeinschaftsforschung ist für die Weiterentwicklung unserer Produkte, aber auch für unsere tägliche Arbeit, von grundsätzlicher Bedeutung.

Dr. Niels Hammer
Geschäftsführer der NIMAK GmbH, Wissen
Die Kooperation mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die Entwicklung neuer Produkte innerhalb der Industriellen Gemeinschaftsforschung des Bundeswirtschaftsministeriums ist eine der Grundlagen für unseren Unternehmenserfolg.

Professor Chokri Cherif
Direktor des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden und Träger des Deutschen Zukunftspreises 2016
IGF-Projekte sind nicht selten die Keimzelle für zukunftweisende Innovationen. So auch beim `C3-Carbon Concrete Composite´- Projekt, für das ich gemeinsam mit zwei Kollegen vom Bundespräsidenten mit dem Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet wurde. Die ganze Story begann vor über 20 Jahren mit einem IGF-Projekt, in dem die Weichen für die Vision vom textilen Bauen gestellt wurden.

René Röspel
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Obwohl - oder gerade weil! - die AiF ja teilweise "nur" regionale Projekte oder vermeintlich kleine Unternehmen unterstützt, ist ihre Funktion sehr wertvoll.
Foto: © Susie Knoll

Andreas Mattfeldt
Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU), Mitglied im Haushaltsausschuss, stellv. Mitglied im Ausschuss Wirtschaft und Energie nach einem Gespräch mit AiF-Präsident Prof. S. Bauer, November 2018
Ich werde mich auch in den kommenden Haushaltsberatungen dafür einsetzen, dass der AiF ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit wir unseren Mittelstand weiter unterstützen können.

Gabi Grützner
Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von micro resist technology GmbH, Berlin
Die Nutzung der in der Welt einmaligen vorwettbewerblichen Forschungsförderung durch die Industrielle Gemeinschaftsforschung sowie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand und der produktive, nachhaltige Austausch mit anderen forschenden Partnern innerhalb der Forschungsvereinigungen der AiF ist förmlich in unserer ‚Firmen-DNA‘ enthalten.

Professor Gerson Meschut
Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn
An meinem Institut werden derzeit knapp 30 IGF-Projekte durchgeführt. Die enge Zusammenarbeit von Experten der Industrie und Wissenschaftlern der Forschungsinstitute in der IGF ist dabei für beide Seiten ein Gewinn. Die zahlreichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräfte werden an praxisrelevanten Themen ausgebildet und die mittelständischen Unternehmen können durch ihre Mitarbeit in den Projektbegleitenden Ausschüssen Kontakte zu potenziellen Ingenieur-Nachwuchskräften knüpfen.

Dr. Marieluise Lang
Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V., Würzburg und Vorsitzende der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM)
Jede AiF-Forschungseinrichtung für sich hat spannende und wichtige Themenfelder, auf denen sie arbeitet. Gerade bei der Medizintechnik ist es wichtig, auch ‚über den Tellerrand hinauszuschauen‘, um durch die Bündelung der einzelnen Kompetenzfelder noch mehr Schlagkraft zu entwickeln. Das haben wir als FAM als erklärtes Ziel.

Anja Hajduk
Staatssekretärin im Bundesministerium für Energie und Klimaschutz, Senatorin a.D. und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Die AiF ermöglicht bedarfs- und praxisorientierte Forschung, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Branchen voranbringt.

Dr. Marcus Faber
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) bei einem IGF-Matching in Berlin, September 2019
Textilforschung kann buchstäblich lebensrettend sein. Die gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung im direktem Zusammenspiel mit mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland bringt beeindruckende Ergebnisse hervor. Dass die Projektförderung seit Jahrzehnten nachhaltige Wirkung im forschenden Mittelstand zeigt, wird hier anfassbar.

Professor Bernhard Kehrwald
Geschäftsführer der IAVF Antriebstechnik GmbH, Karlsruhe
Die Förderung von Vorhaben der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Forschungskultur unseres Unternehmens nachhaltig geprägt und zur Erweiterung des Unternehmens-Portfolios maßgeblich beigetragen.

Daniela Kolbe
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) während eines IGF-Matchings in Leipzig, August 2019
Ohne Forschungsförderungen des Bundes wäre es für viele ostdeutsche Unternehmen gar nicht möglich, Forschung zu betreiben. Sie haben mich persönlich an der Seite – ich sehe hier, wie enorm die Förderprogramme wirken.
Foto: © Benno Kraehahn

Andreas Lämmel
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) bei einem MDR-TV-Interview zu einem IGF-Matching in Dresden, Juni 2020
Ich denke, dass dieses Geld, was wir jedes Jahr an Steuergeld bereitstellen für die angewandte Forschung, sehr gut angelegtes Geld ist. Und der Verbund zwischen den Forschungsinstituten und der mittelständischen Wirtschaft – gerade auch in Sachsen – ist natürlich auch ein Grund dafür, dass die Wirtschaft in Sachsen in den letzten Jahren auf einem guten Erfolgskurs war.

Dr. Michael Hirthammer
Vice President Printing Ink Technologies der Sun Chemical Group GmbH, Karlstein am Main
In der Kooperation mit den AiF-Forschungsvereinigungen leisten wir als international agierendes Unternehmen in den Projektbegleitenden Ausschüssen einen wirkungsvollen Beitrag. Davon profitiert der deutsche Mittelstand und somit unterstützen wir auch die Innovationsfähigkeit unserer mittelständischen Auftragnehmer.

Karl Holmeier
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages bei einem Parlamentarischen Frühstück, Februar 2020
Ökonomie und Ökologie müssen im 21. Jahrhundert zusammen gedacht werden. Die Fähigkeiten und die Innovationskraft unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen effiziente Wirtschaftskreisläufe, wirkungsvolles Energiesparen und neue Antriebstechnologien hervor.

Dr. Petra Sitte
Mitglied des Deutschen Bundestages (Die Linke) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Es gibt keine vernüftige Alternative zur Projektförderung.

Gerald Ullrich
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) bei einem IGF-Matching in Schmalkalden, Mai 2019
Die Politik darf nicht nur die Forschung subventionieren, sondern muss Regelungen für Unternehmen finden, die die eigene Forschung für sie lohnenswert macht. Wenn der Osten mit Blick auf die Wirtschaftskraft zum Westen aufschließen will, geht dies nur durch Forschung und Entwicklung.

Yvonne Magwas
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bei einem Netzwerkaustausch von Frauen aus Wirtschaft, Forschung und Politik, Januar 2020
Wir sind uns mit den ‚AiF-Frauen‘ einig: Es fehlt immer noch an weiblichen Führungskräften im Forschungsbereich. Studien zeigen, gemischte Teams arbeiten am effektivsten.
Foto: © Tobias Koch

Dr. Frauke Groß
Projektingenieurin Jack Link´s LSI Germany GmbH, Ansbach
Durch die Mitarbeit in und die Leitung von IGF-Projekten habe ich vor allem gelernt, methodisch an praxisorientierte Aufgabenstellungen heranzugehen und dabei verschiedene Interessen und Perspektiven aufzugreifen: von der Problemformulierung über die Zielsetzung und Zeitplanung bis zur Budgetierung. Als Projektingenieurin kommt mir diese Expertise zugute.

Stefan Gelbhaar
Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
bei einem IGF-Matching in Berlin, August 2019
Wir GRÜNEN sind große Fans der AiF.

Stefan Rouenhoff
Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Bei der Industriellen Gemeinschaftsforschung sorgt die AiF dafür, dass der Transfer von Beginn an fester Bestandteil eines Projekts ist.

Edmund Brinkmann
Geschäftsführer der Höltinghauser Industriewerke GmbH, Emstek
Wir können dank dieser weltweit einmaligen Kooperationsmöglichkeit über die IGF-Projekte den Haus- und Wohnungsbau immer ökologischer und ökonomischer gestalten.

Dr. Christian Jung
Mitglied des Landtages Baden-Württemberg (FDP) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages bei einem IGF-Matching in Karlsruhe, September 2019
Wir Liberale wollen den Unternehmen die Infrastruktur bieten, dass diese sich frei entfalten können und bei uns bleiben.

Claudia Müller
Mitglied im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/Die Grünen) bei einem IGF-Matching in Granskevitz (Rügen), August 2018
Als Mittelstandsbeauftragte setze ich mich dafür ein, dass es für kleine und mittlere Unternehmen einfacher möglich ist, an Forschung teilzuhaben und so ihr Innovationspotential besser zu nutzen. Wichtig ist insbesondere die langfristige Unterstützung regionaler Projekte. In der IGF ist genau das der Fall: Die Fördergelder sind hier gut angelegt.

Dr. Klaus-Peter Schulze
Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) bei einem IGF-Matching am Partwitzer See bei Elsterheide (Sachsen), Juli 2018
Da ich aus dieser Region stamme, waren die heutigen Informationen und Diskussionen besonders interessant für mich. Es freut mich zu sehen, wie gut die öffentlichen Mittel in der Industriellen Gemeinschaftsforschung angelegt sind.

Holger Mann
Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) bei einem IGF-Matching in Leipzig, August 2019
Aus meiner Erfahrung in neun Jahren Forschungs- und Wissenschaftspolitik profitiert Sachsen extrem von den BMWi-Förderungen, zum Beispiel aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und der IGF. Deshalb begrüße ich es sehr, wenn sie ausgebaut werden.