V2025 – größtes Branchentreffen zu Vacuum, Plasma, Surface und Coating

Ausstellervielfalt auf der V2025
23.10.2025 – Die V2025 – International Conference & Exhibition fand vom 13. bis 16. Oktober 2025 in Dresden statt und setzte neue Maßstäbe: Über 500 Teilnehmende aus 27 Nationen machten die Veranstaltung zum bislang größten Branchentreffen. Der Veranstalter ist seit vielen Jahren die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS). Die EFDS ist Mitglied der AIF.
Die internationale Fachkonferenz widmete sich den Themenfeldern Vacuum, Plasma, Surface und Coating und stand unter dem Leitmotiv „Sustainability, Resilience, Circular Economy“. Damit bot die V2025 erneut eine zentrale Plattform für den Austausch von Technologen, Entwicklern und Anwendern der Oberflächen- und Beschichtungstechnologie.
Praxisorientiertes Konferenzprogramm und Beteiligungs-Rekord
Das umfangreiche Programm umfasste unter anderem 90 Fachvorträge – weit mehr als die Hälfte der Beiträge kamen dabei aus der Industrie – und über 40 Posterpräsentationen aus 17 Nationen. Das ist ein neuer Rekord! In der begleitenden Industrieausstellung präsentierten mehr als 60 Aussteller aus 13 Ländern die gesamte Bandbreite der Dünnschichttechnologien – von innovativen Materialien über Anlagenbauer bis hin zu nachhaltigen Beschichtungsverfahren.
Zu den Highlights zählten die Themen-Workshops, die ein breites Spektrum aktueller Anwendungen abdeckten. Dabei wurden Schichten für Energieanwendungen, Werkzeugbeschichtungen und Hartstoffe, optische Komponenten und Life-Science-Anwendungen oder nachhaltige Konzepte behandelt. In der IGF-Session „Innovation with Collaborative Research“ wurden aktuelle Projekte des Forschungsförderprogrammes des Bundeswirtschaftsministeriums „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vorgestellt und zeigten eindrucksvoll den Transfer von Wissenschaft in die Praxis.
Inspirierende Keynotes und Tutorials
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmenden die Eröffnungs-Keynote von Dr. Yilmaz Dikme (ELEMENT 3-5 GmbH), der mit seinem Vortrag „Next Level Epitaxy – Novel Growth Technique for Compound Semiconductors“ begeisterte. Weitere Beiträge griffen zentrale Zukunftsthemen der Branche auf – darunter die Kreislaufwirtschaft in der Dünnschichttechnik, nachhaltige Verpackungskonzepte, Plasmatechnologien für chemische und umwelttechnische Anwendungen sowie neuartige Ansätze zur kohlenstoffarmen Wasserstofferzeugung.
Das Tutorial „Sustainability in Surface Engineering“, ausgerichtet vom Fraunhofer-Institut für Elektrostrahl- und Plasmatechnik FEP, erlebte ebenfalls großes Interesse. Im Rahmen einer Technikumsführung wurde „Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik“ eindrucksvoll demonstriert. Zudem bot das Tutorial den festlichen Rahmen zum 25-jährigen Bestehen der MAXI-Anlage, die seit einem Vierteljahrhundert ein wichtiger Bestandteil der anwendungsorientierten Forschung am FEP ist.
Ehrungen für herausragende Leistungen
Im Rahmen der Konferenz wurden zwei renommierte Preise verliehen: Der EFDS-Award 2025 ging an Dr. Phillip Reinders (IHI Ionbond Netherlands B.V.). Der Rudolf-Jaeckel-Preis 2025 der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e. V. (DVG) wurde an Prof. Dr. Holger Kersten (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) verliehen. Beide Auszeichnungen würdigen exzellente wissenschaftliche Leistungen und das Engagement für die Weiterentwicklung der Dünnschicht- und Plasmatechnologien.
Fazit und Ausblick
„Die V2025 hat gezeigt, wie stark die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Resilienz die Oberflächenbranche prägen – und wie wichtig der europäische Zusammenhalt in einer Zeit des Wandels ist. In Krisenzeiten war es stets der gemeinsame Austausch und das Miteinander in der Branche, die es ermöglichten, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen“, erklärt Professor Dr.-Ing. Udo Klotzbach, Geschäftsführer der EFDS.
Die nächste Konferenz dieser Art, die V2027, ist bereits für den 11. bis 14. Oktober 2027 in der Elbmetropole geplant. Weitere Informationen und Impressionen zur V2025 sind unter www.efds.org/v2025 verfügbar.
Foto: © EFDS



