CORNET / IGF international
CORNET steht für Collective Research Networking und ermöglicht transnationale Vorhaben der Gemeinschaftsforschung. Die Initiative vernetzt nationale und regionale Programme der Gemeinschaftsforschung verschiedener Länder miteinander, um internationale Forschungsprojekte zugunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen zu ermöglichen. In Deutschland basiert CORNET auf der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF).
Vorwettbewerblich und themenoffen
CORNET bietet Projektkonsortien bestehend aus Unternehmensverbänden und Forschungseinrichtungen aus mindestens zwei beteiligten Ländern bzw. Regionen die Möglichkeit, Anträge für gemeinsame Projekte der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einzureichen. Es ist eine themenoffene Initiative – Projekte aus allen Branchen und Technologiefeldern sind willkommen und förderfähig.
Internationale Zusammenarbeit in CORNET
In CORNET sind derzeit 15 Förderorganisationen und Ministerien aus Ländern und Regionen der ganzen Welt beteiligt. Die Förderung der Projekte erfolgt auf Basis der existierenden nationalen/regionalen Fördermechanismen. Als fest etabliertes internationales Forschungsförderungsnetzwerk erreicht CORNET eine durchschnittliche Erfolgsquote von 66 Prozent.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind beispielsweise Unternehmensverbände und andere Zusammenschlüsse von Unternehmen aus Ländern und Regionen, die sich an der Ausschreibung beteiligen. In Deutschland sind ausschließlich AiF-Forschungsvereinigungen antragsberechtigt.
Ausschreibungen und Antragsunterlagen
CORNET organisiert zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr, die Fristen sind immer Ende März und Ende September. Anträge können über ein Submission Tool eingereicht werden. Antragssprache ist Englisch. Die Dokumentvorlagen sowie alle Informationen zum Einreichungsprozess stehen auf der CORNET-Website in der Rubrik Calls for Proposals bereit.
Neben dem gemeinsamen CORNET-Antrag für alle Projektpartner in englischer Sprache ist für die Beantragung des deutschen Fördermittelanteils die Eingabe der notwendigen Antragsdaten über das Portal ELANO zur elektronischen Antragstellung im Rahmen der IGF erforderlich. Dabei gelten die gleichen Anforderungen wie für Anträge im IGF-Normalverfahren, eine Beschreibung zum Forschungsantrag ist jedoch nicht notwendig.
Förderbedingungen
- Konsortien, bestehend aus Unternehmensverbänden aus mindestens 2 teilnehmenden Ländern/Regionen
- maximale Projektdauer: 2 Jahre
- Projektbegleitender Ausschuss mit Beteiligung von mindestens 5 KMU pro Land/Region (abhängig von nationalen Förderkriterien)
- internationale Verbreitung der Forschungsergebnisse
Fördermittel
Die Fördermittel für Projektpartner aus Deutschland werden nach erfolgreicher Evaluation gemäß Antragslage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereitgestellt.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen sind unter www.CORNET.online verfügbar. Die Besonderheiten von CORNET als Fördervariante der IGF finden Interessenten im IGF-Leitfaden (Kap. 12.3).
Angebote zur Beratung und Projektförderung im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020, stellt die Nationale Kontaktstelle KMU unter Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator (NKS EIC Accelerator) bereit.