zur Startseite

INNOVATION
Der Rohstoff für die Zukunft ist Innovation. Um aus Forschungsergebnissen wirtschaftliche Erfolge zu machen, brauchen mittelständische Unternehmen den Zugang zum technologischen Fortschritt. Ständige Impulse hierfür kommen aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Die AiF und ihr bundesweites Netzwerk sorgen dafür, dass die besten Ideen Realität werden.

NETZWERK
In der AiF arbeiten 101 Forschungsvereinigungen aus allen Branchen der deutschen Industrie mit über 1.000 Forschungseinrichtungen und 135.000 Unternehmen in einem dauerhaften und nachhaltigen Netzwerk zusammen. Gemeinsam verfolgen sie ein großes Ziel: Innovationskraft für Deutschland.

TRANSFER
Wie kann der deutsche Mittelstand Innovationen schaffen? Durch Industrielle Gemeinschaftsforschung – IGF. Die Wirtschaft finanziert dabei in Eigeninitiative die AiF und ihr Netzwerk: aus der Wirtschaft, für die Wirtschaft. Und darüber fördert das Bundeswirtschaftsministerium partnerschaftlich Projekte: Damit die besten Ideen zu Innovationen werden.

EXPERTEN
Es gibt gute Ideen im deutschen Mittelstand. Die besten davon werden mit Industrieller Gemeinschaftsforschung (IGF) zu Erfolgen gemacht. Aber wer bewertet eigentlich, welches die erfolgversprechendsten sind? Es sind hunderte ehrenamtliche Experten des AiF-Netzwerks aus Wirtschaft und Wissenschaft. Und über 1.000 Forschungseinrichtungen arbeiten an den Projekten.

NACHWUCHS
Wie kommen kleine und mittlere Unternehmen an Fachkräftenachwuchs? Einen wichtigen Beitrag leistet die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) im Netzwerk der AiF. Hier lernen junge Wissenschaftler in tausenden Projekten praxisnahe Themen kennen. Viele finden dadurch den Weg in die Wirtschaft.

MITTELSTAND
Der „German Mittelstand“ ist weltweit ein Begriff. Kleine und mittlere Unternehmen erwirtschaften 35 Prozent des gesamten Umsatzes in Deutschland und beschäftigen fast 60 Prozent aller Sozialversicherten. Die Innovationskraft des Mittelstandes ist deshalb von maßgeblicher Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft. Für ihre Stärkung setzt sich die AiF seit ihrer Gründung 1954 ein.

Aktuelle Nachrichten

Die Verleihung des 27. Otto von Guericke-Preises der AiF steht vor der Tür. Die AiF zeichnet mit dem mit 10.000 Euro dotieren Preis einmal im Jahr ...

mehr

66 Prozent. Das ist die durchschnittliche Erfolgsquote in CORNET – zwei von drei Anträgen auf Förderung sind damit erfolgreich. Die Antragstellung für ...

mehr

Im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können ab sofort wieder bis zu zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) ...

mehr

Informationen für

Podcasts

Wie können mittelständische Unternehmen von einem Engagement in der AiF und ihren Forschungsvereinigungen profitieren? Wie können sie sich an der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beteiligen und daraus Nutzen ziehen? Welche Wirkungen haben Forschung und Innovationen auf Unternehmen aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft? „Es gibt keine Branche, die nicht unter einem massiven Transformationsdruck steht. Die sogenannte Twin Transition – Digitalisierung und Dekarbonisierung – betrifft alle industriellen Branchen gleichermaßen. Forschung, gerade auch für den Mittelstand, ist der Weg, um innovative Lösungen, bessere Produkte, Effizienzvorteile zu erreichen und um auf den Märkten der Zukunft überhaupt noch bestehen zu können.“, erklärt Jan-Frederik Kremer. Ziel der mittelstandsorientierten AiF-Angebote, wie unter anderem das InnovatorsNet, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen, um sie für die Zukunft dieses Landes zu erhalten. mehr

AiF InnovatorsNet

Von Innovatoren für Innovatoren

AiF InnovatorsNet ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Start-ups, die nach Innovation streben. Es ermöglicht den Zugriff auf die Innovationsressourcen des AiF-Netzwerkes und schafft Möglichkeiten der Vernetzung in Innovations- und Forschungsprojekten. Innovative KMU, Start-ups und Forschungseinrichtungen können sich auf eine Mitgliedschaft bewerben.