Background Image
Previous Page  38-39 / 48 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 38-39 / 48 Next Page
Page Background

Zoom

I

Projekte 39

Auf leisen Sohlen unterwegs

Kunststoffabfälle werden mit steigendem Weltverbrauch zu

einem erheblichen Umweltproblem. Ein effizientes kontinu-

ierliches Recycling zu hochwertigen, wiederverwertbaren

Produkten ist deshalb zwingend notwendig. In einem ZIM-

Kooperationsprojekt konnten sowohl das Material als auch ein

Verfahren zur Herstellung von sogenannten RPT-Bahnschwel-

len aus faserverstärkten Sekundärkunststoffen entwickelt wer-

den. Die patentierten Schwellen erreichen eine Lebensdauer

von 50 Jahren und sind selbst zu 100 Prozent recycelbar.

Die DB Netz AG setzt die neuen Bahnschwellen bereits im

Rahmen von Betriebserprobungsvorhaben in der Praxis ein.

Sie können im Erfolgsfall zunächst rund 15 Millionen mit dem

umstrittenen Holzschutzmittel „Kreosot“ konservierte Holz-

schwellen in der Bundesrepublik ersetzen.

ZIM

38 Zoom

I

Projekte

Textil filtert Wertmetalle

Industrielle Prozess- und Abwässer sind eine wichtige Wert-

metallquelle. Diese aufzubereiten und die wertvolle Fracht

wieder herauszufiltern, war bisher – aufgrund der häufig

geringen Konzentrationen – nur schwer möglich. Im Rah-

men eines IGF-Vorhabens experimentierten Wissenschaftler

unter anderem mit Polyesterfasern, an die sie Polyelektrolyte

fixierten. Diese Moleküle sind in der Lage, aus bestimmten

Lösungen Wertmetalle „herauszufischen“. Mit dem innovati-

ven Adsorbertextil ist es nun möglich, Edelmetalle wie Gold,

Silber, Platin und Palladium auch aus sehr niedrigkonzentrier-

ten Reststofflösungen zu binden: In einem praxistauglichen

Test konnten aus mehreren hundert Litern Abwässer der Lei-

terplattenindustrie pro Kilogramm Textil 20 Gramm Palladium

zurückgewonnen werden.

IGF

Intelligentes Energiemanagement

20 Millionen Elektroautos sollen bis zum Jahr 2020 auf

Deutschlands Straßen rollen. Um aber die Elektromobilität

für breite Bevölkerungsschichten interessant zu machen,

muss unter anderem die Reichweite der Fahrzeuge optimiert

werden. Der Schlüssel hierbei ist ein intelligentes Ener-

giemanagement, das neben Antriebstechnik und Fahr-

zeugaufbau auch den Innenraum berücksichtigt. In einem

interdisziplinären IGF-Vorhaben untersuchten Forscher daher

anhand von dreidimensionalen Simulationsmodellen, welche

Auswirkungen der menschliche Körper und die von ihm

abgegebene Wärme auf komplexe Polsterungen haben. Auf

dieser Basis entwickelten sie neue, thermisch optimierte

Materialkombinationen, die deutliche Energieeinsparungen

aufgrund verbesserter Wärmeleiteigenschaften versprechen.

IGF

Sensor entdeckt Schimmelpilze

Mykotoxine sind giftige Stoffwechselprodukte von Pilzen,

die auf Getreide wachsen. Kontaminiertes Korn, das in Le-

bens- und Futtermitteln verarbeitet wird, kann bei Mensch

und Tier schon in geringen Mengen akute und chroni-

sche Krankheiten hervorrufen. Die Pilzgifte sind jedoch

selbst durch aufwendige Behandlungsmaßnahmen nicht

vollständig aus dem Erntegut entfernbar. Umso wichtiger

ist die Eingangskontrolle bei Getreideannahmestellen

und Mühlen. Die klassische Analyse ist bislang teuer und

zeitintensiv. In einem IGF-Projekt haben Wissenschaftler

nun ein softwaregesteuertes Biochip-Auslesegerät ent-

wickelt, das sich durch deutlich verkürzte Testzeiten und

ein breites Nachweisspektrum auszeichnet, so dass die

Analysekosten sinken.

IGF