Zielsetzung
Vermittlung der neuen Anforderungen bei der Netzbetriebsführung, von Kenntnissen zur Gestaltung der Schnittstellen, zum Einspeisemanagement und der Umsetzung der VDE-Kaskade. Sensibilisierung für IT-technische Fragestellungen.
Inhalt
Der Online-Seminar vermittelt eine Übersicht über die neuen Anforderungen und dafür realisierte sowie in Entwicklung befindliche Praxislösungen. Zudem wird die effiziente Gestaltung der vielfältigen Schnittstellen der Netzbetriebsführung zu Kunden und anderen Netzbetreibern, aber auch innerhalb des eigenen Unternehmens behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem Einspeisemanagement und der Umsetzung der VDE-Kaskade. Thematisiert werden auch die in der Branche wie auch im politischen Umfeld zunehmend relevanten Fragestellungen der IT-Sicherheit, angesichts eines steigenden Datenaustauschs und Verwundbarkeit der informationstechnischen Infrastruktur bei flächendeckendem Einsatz unterschiedlicher Technologien.
Zielgruppe
Personen, die mit Aufgaben der Netzbetriebsführung betraut sind.
Seminarleitung
Die wissenschaftliche Workshopleitung übernimmt Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Teilnahmegebühr
bei Anmeldung bis 02.08.2022
FGH-Mitglied: 860 €
Nichtmitglied: 1.030 €
bei Anmeldung ab 03.08.2022
FGH-Mitglied: 940 €
Nichtmitgleid: 1.120 €
Inkludiert sind die Seminarunterlagen und die Online-Teilnahme.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung auf das dort angegebene Konto.
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Seminar ist Jasmin Altz.