
Unsere Services für Mitglieder des Deutschen Bundestages
- IGF-Matching im Wahlkreis
- Expertengespräche
- Fachforen und Konferenzen
- Parlamentarische Treffen
- Redaktionelle Services
- Individuelles (auf Anfrage)
Forschungsförderung für den deutschen Mittelstand ist ein wichtiges Thema der Politik. Gute und erfolgreiche Projektförderung ist auch Standortpolitik, weil sie den Unternehmen hilft, erfolgreich zu sein, Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Deshalb bringen wir Politik und Forschung zusammen und sind kompetenter Partner in Sachen Forschungspolitik!
Das Netzwerk der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen unterstützt die Innovationskraft insbesondere mittelständischer Unternehmen als Impulsgeber und Kooperationssystem und stärkt damit den Standort Deutschland. Kooperation liegt in der DNA der AiF: Wirtschaft und Wissenschaft, branchenweit und branchenübergreifend, Groß und Klein, entlang der Wertschöpfungsketten und Innovationsstadien. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Ministerien arbeitet die AiF daran, den deutschen Mittelstand zu stärken.

Christian Lindner
Bundesminister für Finanzen sowie ehemaliger Bundesvorsitzender der FDP und Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion beim Zukunftsgespräch „Die industrielle Transformation - der Wandel als Chance für `made in Germany´“ in Haiger, Juli 2021
Wir setzen auf den Entwicklergeist von Firmen sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren. Deshalb müssen Gesetze und Verordnungen so formuliert sein, dass die Chancen neuer Technologien im Fokus sind, und deshalb müssen auch die Programme der Forschungsförderung technologieoffen sein.

Anja Hajduk
Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Senatorin a.D. sowie ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Die AiF ermöglicht bedarfs- und praxisorientierte Forschung, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Branchen voranbringt.

Michael Theurer
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion im Vodcast AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik, Juni 2021
Wir wollen die Forschungsförderung ausbauen und vor allen Dingen dafür sorgen, dass die Forschungsprogramme auch in finanziell schwierigeren Zeiten stabil und verlässlich finanziert werden.

Nicola Beer
Vizepräsidentin des Europa-Parlaments (FDP) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages und FDP-Generalsekretärin im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Die AiF als Zusammenschluss privater Unternehmen weiß, wie man die gesamte Wertschöpfungskette unterstützt und damit die Innovationskraft unserer Wirtschaft stärkt.
Foto: © Laurence Chaperon

Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie (CDU) a.D. während einer IGF-Veranstaltung im BMWi in Berlin, September 2018
Der Transfer von Ideen in den Markt ist die zentrale Aufgabe unserer Innovationspolitik. Mit dem BMWi-Programm Industrielle Gemeinschaftsforschung verfügen wir über ein wirksames Instrument, dem genau das immer wieder erfolgreich gelingt. So stärken wir die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstandes, der entscheidend dazu beiträgt, die Arbeitsplätze und das Wachstum der Zukunft zu schaffen.
Foto: © Steffen Kugler

Mario Brandenburg
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (FDP) während eines Parlamentarischen Abends der AiF, September 2022
Einer meiner ersten Parlamentarischen Abende als junger frischer Abgeordneter (A.d.R. 19. Legislatur) war bei der AiF. Und das habe ich in guter Erinnerung.
Foto: © DBT/Inga Haar

Dr. Anna Christmann
Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied im Aussschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und ehemalige Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", September 2020
Wir wollen die Programme ausbauen. Solche Sachen, wie „ZIM“ und „IGF“, sind da gute Bausteine, die man stärken aber auch noch besser vernetzen muss mit anderen Instrumenten, die in dem Bereich vorhanden sind.
Foto: © DBT/ Inga Haar

Dr. Carsten Linnemann
Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Parteivorsitzender der CDU, Mitglied im Wirtschaftsausschuss und ehemaliger Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", Juli 2020
Entscheidend ist jetzt: Wenn wir auf der einen Seite das ZIM-Programm und IGF fördern, sind wir nicht irgendwo in einer abstrakten wissenschaftlichen Welt unterwegs, sondern konkret am Praxisproblem. Und deswegen sind diese beiden Förderprogramme für mich entscheidend, dass wir die Zukunft in Deutschland gewinnen und nicht der Vergangenheit hinterherlaufen.

Sandra Weeser
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP), Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen auf einem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Als Ausschussvorsitzende für den Ausschuss Bauen und Wohnen ist mir natürlich auch sehr wichtig, dass wir mehr Technologie, mehr Innovation auf die Baustelle bekommen. Wir brauchen mehr Froschung, mehr Entwicklung gerade bei den Baustoffen.
Foto: © Teresa Marenzi

Dr. Holger Becker
Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, im Ausschuss für Digitales sowie Mitglied im Senat der AiF auf einem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Als ehemaliger Unternehmer, der sich überraschend im Bundestag wiederfindet, weiß ich natürlich den Wert von Forschungsförderung für den Mittelstand extrem zu schätzen. Ich hab' selbst praktische Erfahrungen mit dem ZIM-Programm.
Foto: © Kristin Döpel-Rabe

Dr. Manja Schüle
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (SPD) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages bei einem IGF-Matching in Teltow, Januar 2019
Die Bundesregierung unterstützt den forschenden Mittelstand auf unterschiedlichste Weise. Es freut mich zu sehen, wie gut die öffentlichen Mittel in der IGF angelegt sind. Die AiF leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem sie für ein belastbares Netzwerk und fruchtbare Kooperationen von Wissenschaft und Mittelstand sorgt.
Foto: © Karoline Wolf

Gerald Ullrich
Mitglied im Deutschen Bundestag (FDP), Mitglied im Wirtschaftsausschuss auf einem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Es (A.d.R Bei der AiF) ging es immer um die Lösung von Problemen und das gefällt mir bis heute immer noch. Und ich bin froh und dankbar, dass es die AiF gibt und ich hoffe, es geht noch ein wenig weiter damit.

Frank Junge
Mitglied im Deutschen Bundestag, haushaltspolitischer Berichterstatter für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitglied im Haushaltsausschuss sowie Vorsitzender der Landesgruppe Ost der SPD-Bundestagsfraktion im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", Mai 2022
Uns schwebt vor, mit einer Kontinuität der Mittel für mehr Planungssicherheit zu sorgen. Und uns schwebt auch vor, nach den Möglichkeiten, die wir haushälterisch haben, auch stufenweise für Aufwüchse zu sorgen.

Thomas Jarzombeck
Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU/CSU), Sprecher seiner Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Mitglied im Ausschuss für Digitales auf dem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Umso besser ist es, dass es viele Initiativen und viele Akteure gibt, die in Forschung und Technologie investieren und das müssen wir weiter stärken.
Foto: © Tobias Koch

Holger Mann
Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, stellv. Mitglied im Ausschuss Klimaschutz und Energie und im Haushaltsausschuss auf dem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung, nicht zuletzt vermittelt durch die AiF, ist ein Erfolgsgarant für die kleinen und mittelständischen Betriebe (auch) in Sachsen.
Foto: © Katrin Lorenz

Kai Gehring
Mitglied im Deutschen Bundestag ((Bündnis 90/ Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss im AiF-ZOOM-Magazin 2020/2021
Wir wollen - eingepasst in die bisherige Förderkulisse - eine Innovationsagentur D.Innova schaffen, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft besser vernetzt und den Aufbau regionaler Innovationsökosysteme gezielt fördert.

Sandra Weeser
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) und Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen während eines Parlamentarischen Frühstücks, März 2022
Mit der entsprechenden Forschungsförderung im Bereich der sogenannten etablierten Baustoffe bekommen wir Perspektiven für das Bauen der Zukunft.
Foto: © Teresa Marenzi

Esra Limbacher
Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD), Mitglied im Rechtsausschuss und im Wirtschaftsausschuss auf dem Parlamentarischen Abend der AiF, September 2022
Das Mittelstandsnetzwerk der AiF spielt eine besondere Rolle. Ich sage Ihnen zu, dass wir in der Bundespolitik alles dafür tun würden, dass dieses Netzwerk weiterhin Bestand und eine Zukunft hat.
Foto: © Dutka/Werbewinzer

Thomas Jarzombek
Mitglied im Deutschen Bundestag, forschungs- und bildungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Digitales im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", Mai 2022
Es muss dauerhaft gewährleistet sein, dass ZIM und IGF eine unterbrechungsfreie Perspektive bekommen.
Foto: © Tobias Koch

Reinhard Houben
Mitglied im Deutschen Bundestag (FDP) und Obmann des Wirtschaftsausschusses im AiF-ZOOM-Magazin 2020/2021
Um den Transfer in die Wirtschaft zu fördern, schlägt die FDP deswegen eine unabhängige Transfergemeinschaft vor, die Kooperationen und Partnerschaften von KMU mit anwendungsorientierten Hochschulen fördert. So werden Forschungsergebnisse schneller zu Innovationen mit ökonomischem Erfolg.

Markus Hümpfer
Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD) und im Ausschuss Klimaschutz und Energie während eines IGF-Matchings in Würzburg, Mai 2022
Ich werde mich persönlich dafür einsetzen, dass sich die Industrielle Gemeinschaftsforschung nachhaltig entwickeln kann.
Foto: © Anand Anders

Thomas Bareiß
Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) und Obmann im Verkehrsausschuss im AiF-ZOOM-Magazin 2020/2021
Wir als Union werden die Projektförderung stärken und unsere bisherigen sehr erfolgreichen Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) sowie das Förderprogramm Innovationskompetenz INNO-KOM ausweiten.

Bernd Westphal
Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD) und Obmann im Wirtschaftsausschuss im AiF-ZOOM-Magazin 2020/2021
Wir wollen öffentliche und private Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 Prozent des BIP steigern, die Innovationsförderung aufstocken, die Forschung in die mittelständische Praxis mit Partnerschafts- und Kooperationsförderungen vorantreiben und die Förder- und Kreditprogramme für den Mittelstand im Bereich Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz ausbauen.

Thomas Jarzombek
Mitglied im Deutschen Bundestag, forschungs- und bildungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Digitales beim Round Table mit Experten der Stahlforschung, Mai 2022
Das Forschungsengagement von mittelständischen Unternehmen auf diesem Gebiet (der Stahlproduktion, A.d.R.) ist zukunftsweisend. Und deshalb bin ich für einen Ausbau der transferorientierten Programme, bei denen sich die Industrie direkt einbringt.
Foto: © Tobias Koch

Sandra Weeser
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) und ehemalige Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Energie bei einem IGF-Matching in Wissen (Rheinland-Pfalz), August 2020
Damit deutsche Unternehmen Weltmarktführer bleiben können, darf bei den Investitionen und Fördermitteln für Forschung und Entwicklung nicht gespart werden. Im Gegenteil: Wir müssen smart investieren, dass sich technologieoffen Zukunftsfelder entwickeln können.
Foto: © Die Hoffotografen

Klaus Ernst
Mitglied im Deutschen Bundestag (Die Linke) und Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im AiF-ZOOM-Magazin 2020/2021
Forschungsförderung muss gezielt dorthin gehen, wo wir als Gesellschaft vor besonderen Herausforderungen stehen.

Sabine Poschmann
Mitglied im Deutschen Bundestag, Mitglied im Wirtschaftsausschuss und ehemalige Beauftragte der SPD-Bundestagsfraktion für den Mittelstand im Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", Oktober 2020
Und gerade dieser Netzwerkcharakter, den die AiF ja als Ansprechpartner fördert, der sehr wichtig ist, und das geben mir die Unternehmen auch immer zurück, dass sie sagen: Also, dass wir nicht allein sind, sondern eine Organisation haben, die für uns da ist und uns managt.
Foto: © Susie Knoll/ B. Kraehahn

Eckhardt Rehberg
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) in einer AiF-Presseinformation zum zweiten Nachtragshaushalt des Bundes, Juli 2020
Die Mitglieder des Haushaltsauschusses waren sich, nahezu fraktionsübergreifend, einig, dass wir gerade jetzt die beiden mittelstandsorientierten Förderprogramme des BMWi mit zusätzlichen Mitteln für 2020 ausstatten müssen.

Karsten Klein
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) sowie Obmann im Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss bei einem IGF-Matching in Karlstein a. M. (Bayern), Oktober 2020
Dass Unternehmen, die im Alltag Konkurrenten sind, sich zusammenschließen und gemeinsam mit Forschungsinstituten Lösungen entwickeln, muss der Staat unbedingt weiterhin unterstützen.

Dr. Georg Kippels
Mitglied des Deutschen Bundestages sowie Mitglied im Gesundheitsausschuss (Obmann) und Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bei einem IGF-Matching in Kerpen, Juni 2021
Die AiF als Schnittstelle zwischen Forschungsergebnissen und technischen Entwicklungen und eben der Transfer dieser Themen zu den Unternehmen und auch den Menschen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Foto: © Inga Haar

Holger Mann
Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie stellv. Mitglied im Haushalts- und Ausschuss für Klimaschutz und Energie bei einem IGF-Matching in Leipzig (als Mitglied des Sächsischen Landtages), August 2019
Aus meiner Erfahrung in neun Jahren Forschungs- und Wissenschaftspolitik profitiert Sachsen extrem von den BMWi-Förderungen, zum Beispiel aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und der IGF. Deshalb begrüße ich es sehr, wenn sie ausgebaut werden.

René Röspel
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Obwohl - oder gerade weil! - die AiF ja teilweise "nur" regionale Projekte oder vermeintlich kleine Unternehmen unterstützt, ist ihre Funktion sehr wertvoll.
Foto: © Susie Knoll

Silvia Breher
Mitglied des Deutschen Bundestages und stellv. CDU-Parteivorsitzende bei einem IGF-Matching in Emstek (Niedersachsen), August 2020
Der effektive Wissenstransfer und die Förderung und Entwicklung von jungen Fachkräften innerhalb der Industriellen Gemeinschaftsforschung sowie die angewandte Produkt- und Verfahrensforschung sind eine anfassbare Zukunftsinvestition - vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich eine eigene Forschungsabteilung nicht leisten können. Meine Unterstützung für Ihre wichtige Arbeit und ein Bekanntermachen der IGF haben Sie!

Andreas Mattfeldt
Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) sowie Mitglied im Haushaltsausschuss und Bundesfinanzierungsgremium nach einem Gespräch mit AiF-Präsident Prof. S. Bauer, November 2018
Ich werde mich auch in den kommenden Haushaltsberatungen dafür einsetzen, dass der AiF ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit wir unseren Mittelstand weiter unterstützen können.

Dr. Anna Christmann
Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied im Aussschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und ehemalige Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen bei einem IGF-Matching in Stuttgart, Juli 2021
Wir Grünen haben uns immer für die Industrielle Gemeinschaftsforschung eingesetzt und halten sie für ein insgesamt sehr erfolgreiches Programm. Das Besondere daran ist: Mittelständische Unternehmen können niederschwellig in ihren F&E-Aktivitäten unterstützt werden und es wirkt in die Breite.

Yvonne Magwas
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen sowie ehemalige Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bei einem Netzwerkaustausch von Frauen aus Wirtschaft, Forschung und Politik, Januar 2020
Wir sind uns mit den ‚AiF-Frauen‘ einig: Es fehlt immer noch an weiblichen Führungskräften im Forschungsbereich. Studien zeigen, gemischte Teams arbeiten am effektivsten.
Foto: © Tobias Koch

Dr. Joachim Pfeiffer
ehemaliges Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) bei einem Parlamentarischen Frühstück in Berlin, September 2019
Wir wollen nicht, dass die deutschen KMU bei Zukunftsthemen und der digitalen Transformation international abgehängt werden. Deshalb engagieren wir uns, als Union, für eine stufenweise Erhöhung der Forschungsförderung in der mittelständischen Wirtschaft. Anstrebenswert wäre beispielsweise, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand auf 700 Millionen Euro, die Industrielle Gemeinschaftsforschung auf 200 Millionen Euro und INNO-KOM auf 90 Millionen Euro anzuheben.

Prof. Dr. Claudia Schmidtke
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) bei einem IGF-Matching in Lübeck (Schleswig-Holstein), September 2020
Der große Vorteil der Industriellen Gemeinschaftsforschung liegt darin, dass die Forschungsideen direkt aus der Anwendung, aus den Unternehmen, kommen. Bei meinem Besuch konnte ich sehen, wie in meinem Wahlkreis Lösungen für eine saubere Zukunft entstehen.
Foto: © DBT/Jan Kopetzky

Dr. Marcus Faber
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) und Mitglied im Verteidigungsausschuss bei einem IGF-Matching in Berlin, September 2019
Textilforschung kann buchstäblich lebensrettend sein. Die gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung im direktem Zusammenspiel mit mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland bringt beeindruckende Ergebnisse hervor. Dass die Projektförderung seit Jahrzehnten nachhaltige Wirkung im forschenden Mittelstand zeigt, wird hier anfassbar.

Dr. Petra Sitte
Mitglied des Deutschen Bundestages (Die Linke), stellv. Vorsitzende und Obfrau des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie Mitglied im Ausschuss für Digitales im AiF-Vodcast "AiF mittendrin - 180 Sekunden Forschungspolitik", April 2021
Über den gesamten Antrags- und Verlaufsprozess der Förderung: Die Begleitung, also das ist etwas, was unschätzbar und eben auch für die Unternehmen extrem wichtig ist.

Daniela Kolbe
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) während eines IGF-Matchings in Leipzig, August 2019
Ohne Forschungsförderungen des Bundes wäre es für viele ostdeutsche Unternehmen gar nicht möglich, Forschung zu betreiben. Sie haben mich persönlich an der Seite – ich sehe hier, wie enorm die Förderprogramme wirken.
Foto: © Benno Kraehahn

Ralph Lenkert
Mitglied des Deutschen Bundestages (DIE LINKE) und Obmann im Ausschuss für Klimaschutz und Energie im AiF-ZOOM-Magazin 2019/2020
ZIM und IGF ermöglichen mit ihrer Ausrichtung und geringer Bürokratie KMU zusammen mit Instituten, Fach- und Hochschulen, Innovationen umzusetzen. Die zwei Programme sind unverzichtbare Bausteine für den Aufbau Ostdeutschlands und den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Foto: © DBT/ Inga Haar

Elisabeth Kaiser
Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie stellv. Mitglied im Haushalts- und Ausschuss für Digitales bei einem IGF-Matching in Gera, Oktober 2020
Zu den wirksamsten Mitteln einer Standort- und Strukturförderung gehört die weltweit einzigartige Industrielle Gemeinschaftsforschung. Erfahrung und Kompetenz der Unternehmer kombiniert mit der wissenschaftlichen Expertise sind ein enormer Katalysator für die Weltmarktfähigkeit und Zukunftsstärke kleiner und mittlerer Unternehmen.
Foto: © S. Knoll

Karsten Klein
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) sowie Obmann im Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss im AiF-Zoom-Magazin 2019/2020
ZIM und IGF sind bewährte und bedeutende Instrumente der Politik zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung des Mittelstands.

Karl Holmeier
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU) bei einem Parlamentarischen Frühstück, Februar 2020
Ökonomie und Ökologie müssen im 21. Jahrhundert zusammen gedacht werden. Die Fähigkeiten und die Innovationskraft unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen effiziente Wirtschaftskreisläufe, wirkungsvolles Energiesparen und neue Antriebstechnologien hervor.

Dr. Petra Sitte
Mitglied des Deutschen Bundestages (Die Linke) und stellv. Vorsitzende und Obfrau des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie Mitglied im Ausschuss für Digitales im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Es gibt keine vernüftige Alternative zur Projektförderung.

Thomas Jurk
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) im AiF-Zoom-Magazin 2019/2020
Die Programme ZIM und IGF sind als Förderinstrumente für mittelständische Innovationen etabliert, werden stark nachgefragt und sind deshalb besonders wichtig.
Foto: © DBT/Inga Haar

Gerald Ullrich
Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) und Mitglied im Wirtschaftsausschuss bei einem IGF-Matching in Schmalkalden, Mai 2019
Die Politik darf nicht nur die Forschung subventionieren, sondern muss Regelungen für Unternehmen finden, die die eigene Forschung für sie lohnenswert macht. Wenn der Osten mit Blick auf die Wirtschaftskraft zum Westen aufschließen will, geht dies nur durch Forschung und Entwicklung.

Stefan Gelbhaar
Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied im Verkehrs- und Ausschuss für Digitales sowie stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss
bei einem IGF-Matching in Berlin, August 2019
Wir GRÜNEN sind große Fans der AiF.

Stefan Rouenhoff
Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) im AiF-ZOOM-Magazin 2018/2019
Bei der Industriellen Gemeinschaftsforschung sorgt die AiF dafür, dass der Transfer von Beginn an fester Bestandteil eines Projekts ist.

Dr. Christian Jung
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) bei einem IGF-Matching in Karlsruhe, September 2019
Wir Liberale wollen den Unternehmen die Infrastruktur bieten, dass diese sich frei entfalten können und bei uns bleiben.

Claudia Müller
Mitglied im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im Verteidigungsausschuss und stellv. Mitglied im Verkehrsausschuss im AiF-ZOOM-Magazin 2019/2020
Innovation ist ein Faktor, um Wirtschaft nachhaltig krisenfester und Strukturwandel erfolgreich zu gestalten. ZIM und IGF haben sich bewährt, um die notwendige Forschung im Mittelstand zu befördern und durch Kooperation starke Netzwerke zu schaffen.

Dr. Klaus-Peter Schulze
Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) bei einem IGF-Matching am Partwitzer See bei Elsterheide (Sachsen), Juli 2018
Da ich aus dieser Region stamme, waren die heutigen Informationen und Diskussionen besonders interessant für mich. Es freut mich zu sehen, wie gut die öffentlichen Mittel in der Industriellen Gemeinschaftsforschung angelegt sind.

Andreas Lämmel
ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) bei einem MDR-TV-Interview zu einem IGF-Matching in Dresden, Juni 2020
Ich denke, dass dieses Geld, was wir jedes Jahr an Steuergeld bereitstellen für die angewandte Forschung, sehr gut angelegtes Geld ist. Und der Verbund zwischen den Forschungsinstituten und der mittelständischen Wirtschaft – gerade auch in Sachsen – ist natürlich auch ein Grund dafür, dass die Wirtschaft in Sachsen in den letzten Jahren auf einem guten Erfolgskurs war.

Susann Rüthrich
ehemaliges Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD) bei einem IGF-Matching in Dresden, Juni 2021
Am Beispiel der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung wird deutlich, wie Industrie und Forschung erfolgreich Hand in Hand arbeiten, Arbeitsplätze entstehen, Fachkräfte ausgebildet und gebunden werden können.

Dr. Stefan Kaufmann
ehemaliges Mitglied im Deutschen Bundestag (CDU) und Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung bei einem IGF-Matching in Stuttgart, Juli 2021
Deutschland muss auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleiben. Das gelingt nur mit Innovationen und Technologieoffenheit sowie herausragender angewandter und transferorientierter Forschung.
Gegenwart und Zukunft
Politikerstimmen zur AiF
Politiker erzählen vom Erfolg des AiF-Netzwerks und ihrer Zusammenarbeit mit der AiF.
AiF – das Forschungs- und Transfernetzwerk für den deutschen Mittelstand. #aifverbindet