zur Startseite

Nachrichten zur Industrielllen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Noch einmal direkt aus dem Fernsehstudio, im Livestream: Die AiF verlieh am 30. November 2022 den 26. Otto von Guericke-Preis für das IGF-Projekt des ...

mehr

Baumaterialien wie Zement oder Beton sollen schnell trocknen und lange halten. Zugleich rücken Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit von Produkten und ...

mehr

Am 17. November 2022 präsentiert Johannes Diebel, Geschäftsführer des AiF-Mitglieds Forschungskuratorium Textil e.V., von 10:00 bis 11:00 Uhr, wie die ...

mehr

Die Heizenergie zu reduzieren ist aktueller denn je. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. an der ...

mehr

Für seine herausragende Dissertation, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Innovationspotenzial und hohe wirtschaftliche Anwendungsrelevanz ...

mehr

Auch in diesem Jahr fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung ...

mehr

Mehr als ein Viertel der Stromproduktion in Deutschland kommt inzwischen aus Windenergie. Die Branche ist ein globaler Wachstumsmarkt, dem ...

mehr

Der Fachausschuss AiF-Forschungs- und Transferallianz Wasserstoff und die AiF-Brennstoffzellen-Allianz laden Vertreterinnen und Vertreter ...

mehr

Es ist wieder so weit: Der Otto von Guericke-Preis 2022 rückt näher. Die AiF vergibt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung seit 1997 einmal im ...

mehr

Wie können mittelständische Unternehmen von einem Engagement in der AiF und ihren Forschungsvereinigungen profitieren? Wie können sie sich an der Indu ...

mehr

„In einer Zeit, in der forschungsaffine kleine und mittlere Unternehmen durch die Folgen der Corona-Krise, die aktuelle geopolitische Lage und die ...

mehr

Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen haben am 22. Februar 2022 um 8:45 Uhr die Möglichkeit, die vorwettbewerbliche Industrielle ...

mehr

Trotz ihres Wissens- und Erfahrungsschatzes können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Im ...

mehr

Rund 200 ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter sorgen in der AiF dafür, dass nur die besten Projekte der themenoffenen Industriellen ...

mehr

Die Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (FDWF) mit Sitz in Schmalkalden ist seit 15. November 2021 neues Mitglied der AiF. ...

mehr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die in ...

mehr

Am 9. September 2021 um 11:00 Uhr verleiht der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) den Friedrich‐Meuser‐Forschungspreis. Das ...

mehr

Im Juli 2021 hat das AiF-Mitglied Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) zum 9. Mal den ...

mehr

Elektromotoren sind zum großen Teil verantwortlich für unser „bewegtes“ Leben – von Gebläsen, Kompressoren, Pumpen und Elektrogeräten bis hin zu Pkw- ...

mehr

Vor genau 20 Jahren haben drei damalige Wissenschaftler  der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) – Dr. Gerd Heinz, Dirk ...

mehr

Im April 2021 haben Montgomery Jaritz und Benedikt Heuer das Start-up IonKraft gegründet, dessen Technologie im Anlagenbau zum Einsatz kommen soll: ...

mehr

„Forschung für den Mittelstand“ ist der Titel der Geschichte der AiF, die Ministerialdirigent a.D. Joachim Böttger (1920 – 2002) 1993 veröffentlicht ...

mehr

In Deutschland wurden 2019 etwa 1,5 Millionen Tonnen Elektroofenschlacke (EOS) produziert. Die schmelzflüssige Schlacke ist ein metallurgisches ...

mehr

1997: Die Briten geben Hongkong an China zurück, Überschwemmungen der Oder verursachen schwere Schäden in Tschechien, Polen und Deutschland, die ...

mehr

Mit den Innovatorenpreisen und einem Nachwuchspreis ehrt das DIN in diesem Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung. ...

mehr

Acht Nachwuchswissenschaftler erhielten Ende Oktober 2020 für ihre zukunftsweisenden Arbeiten den Innovation Award 2019 der Schaeffler FAG Stiftung. ...

mehr

Das AiF-Mitglied Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) ist neues und damit elftes Mitglied der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM). ...

mehr

Seit 1997 vergibt die AiF ihren Forschungspreis für herausragende Leistungen im Bereich der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Die ...

mehr
Prof. Dr. Sebastian Bauer

Die deutsche Wirtschaft muss sich aufgrund der in der Geschichte der Bundesrepublik bisher größten Krise umstellen und noch stärker und schneller auf ...

mehr

Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten ...

mehr
Otto von Guericke mit Mundschutz

Das Innovationsnetzwerk der AiF mit seinen 101 Forschungsvereinigungen, rund 1.200 eingebundenen Forschungseinrichtungen und 50.000 zumeist ...

mehr

Der AiF ist ein weiterer Schritt in ihrer Internationalisierung gelungen: Sie ist assoziierte Unterstützerin des  Deutschen Wissenschafts- und ...

mehr

Experten zufolge wird die Corona-Pandemie zur stärksten Rezession seit Ende des zweiten Weltkriegs führen: Für 2020 ist mit einem Anstieg der ...

mehr

Das zweite deutsch-peruanische CORNET-Projekt AMOR ist am Start. Der Projekttitel AMOR steht für "AMarant als Quelle von Omega-Fettsäuren und ...

mehr
Pandemic #Corona

Viele Mittelständer sind besonders hart von der Corona-Krise betroffen. Die Bundesregierung hilft mit Schnellkrediten und stellt Soforthilfen für ...

mehr

Am 25. März 2020 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME. Bis um 12 Uhr (MEZ) hatten ...

mehr

Die Energiewende ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und erfordert die Umsetzung technologischer ...

mehr

Ob über die AiF geflossene Fördermittel, Kennzahlen zu den von der AiF und ihren Töchtern betreuten Förderprogrammen Industrielle ...

mehr

Die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) – darunter die vorwettbewerbliche Industrielle Gemeinschaftsforschung ...

mehr

Die derzeit 9.300 Biogasanlagen in Deutschland haben einen Anteil von 13 Prozent an der Gesamtenergieerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die ...

mehr

Das internationale Netzwerk CORNET, das Programme der Gemeinschaftsforschung miteinander verknüpft, feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. ...

mehr

Mikroalgen – nachhaltige AlleskönnerUnter den nachwachsenden Rohstoffen gelten Mikroalgen als große Hoffnungsträger. Mittels Photosynthese können ...

mehr

Die deutsche Textilindustrie und ihre Forschungseinrichtungen schaffen die Innovationen und Zukunftslösungen, um dem Klimawandel aktiv zu begegnen und ...

mehr
Ein Bild zeigt Prof. Kurt Wagemann, Florian Oßner, MdB, Dr. Rolf Bulander, Prof. Sebastian Bauer, Prof. Claudia Langowsky, Karl Holmeier, MdB, Dietmar Goericke (v.l.n.r.)

„Wir wollen, dass Klimaschutz zum Konjunkturprogramm wird und dies mit mehr Innovationen und Anreizen ermöglichen, nicht mit Verboten. Ökonomie und ...

mehr

Der umfassende Erfolg der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) im Forschungsnetzwerk der AiF ist jetzt auf einen Blick sichtbar: Mit Stand vom ...

mehr

Auch in diesem Jahr ist die AiF Projekt GmbH wieder Gastgeber der traditionellen Leistungsschau „im Grünen“. Auf ihrem Freigelände in Berlin-Pankow ...

mehr

Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke ...

mehr

Industrieforschung in Deutschland ist in entscheidenden Positionen noch viel zu selten von Frauen besetzt. Und doch gibt es sie: die Frauen, die sehr ...

mehr

Die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME haben ihre nächsten Ausschreibungsrunden geöffnet. Die Initiativen verknüpfen Förderprogramme ...

mehr

Am 9. Januar 2020 begrüßten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender beim alljährlichen Neujahrsempfang im Berliner ...

mehr

Das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. ist seit 1. Januar 2020 wieder ordentliches Mitglied der AiF. Seit 1999 zählte das FEhS zu den ...

mehr

Autos sollen sicherer, komfortabler und leistungsfähiger werden. Mit diesen Ansprüchen steigen auch die Fahrzeuggewichte und der damit verbundene ...

mehr

„Wir begrüßen ausdrücklich die geplante Mittelerhöhung von elf Millionen Euro für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) im ...

mehr

Am 13. November 2019 verlieh die AiF in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin-Mitte ihren diesjährigen Otto von ...

mehr

Ein Viertel aller CO2-Emissionen weltweit entsteht im Transportbereich. Die Verwendung von Konstruktionsteilen aus faserverstärkten Kunststoffen ist ...

mehr

Die Energiewende ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte und erfordert die Umsetzung technologischer ...

mehr

Technische Textilien, die mit speziellen Beschichtungen vor Giften, Chemikalien oder Feuer schützen, Baubeton stabilisieren, künstliche Muskeln, ...

mehr

Ohne dünne Schichten gäbe es keine Touchscreens, Festplatten, leichte Brillen, künstliche Gelenke, und auch die Stoßstangen von Autos wären immer noch ...

mehr

Am 25. September 2019 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit einem Antragszuwachs. Bis ...

mehr

„Wir brauchen jetzt Wachstumspolitik für einen starken Mittelstand“, betonte der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier am 1. ...

mehr

Die internationalen Forschungsförderungsnetzwerke CORNET und IraSME laden im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe erneut zu einem ...

mehr

„Ein innovativer Mittelstand ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend. Mittelständische Unternehmen entwickeln dank ...

mehr

Zur Unterstützung und Förderung von innovativen und forschenden Unternehmen in Deutschland legte das Bundesfinanzministerium Mitte dieses Jahres den ...

mehr

LaVa-X GmbH, ein junges, innovatives Start-up im Bereich der Laserschweißtechnik, gäbe es nicht ohne die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Da ...

mehr

„In der Natur ist nichts gerade, alles ist strukturiert und multifunktional“, beschreibt Professor Frank Mirtsch, Inhaber eines forschenden ...

mehr

„Ohne Forschungsförderungen des Bundes wäre es für viele ostdeutsche Unternehmen gar nicht möglich, Forschung zu betreiben“, erklärt die sächsische ...

mehr

Die V2019 Vakuum & Plasma, das Treffen der Plasma- und Vakuumoberflächentechnik, findet vom 8. - 10. Oktober 2019 im Internationalen Congress Center ...

mehr

Nach einem erfolgreichen internationalen Netzwerkevent im Rahmen des Innovationstags Mittelstand am 9. Mai 2019 in Berlin öffnen die internationalen ...

mehr

Vor rund 80 Zuhörern eröffnete Carmen Heidecke, Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), am 21. Mai 2019 das ...

mehr

Auf Einladung der AiF besuchte Gerald Ullrich, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), am 28. Mai 2019 die GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik ...

mehr

Seit vielen Jahren wird in Deutschland über die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung diskutiert. Am Mittwoch dieser Woche hat das Bundesk ...

mehr

Windstrombetankte Elektroautos und nachhaltig gebaute Häuser, die sich mit Sonnenenergie selbst versorgen: Die Energiewende ist in vollem Gange. Um ...

mehr

Wie der Mittelstand seine Ideen in reale Erfolge umsetzt, das zeigte am 9. Mai 2019 einmal mehr der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums ...

mehr

In der 66. Ordentlichen Mitgliederversammlung des AiF e.V. am 8. Mai 2019 in Berlin berichtete Dr. Joachim Pfeiffer, Wirtschafts- und ...

mehr

Im Interview mit DDW-TV spricht AiF-Vizepräsident Büchter über die vielen Vorteile und die positive Wirkung der Industriellen Gemeinschaftsforschung ...

mehr

Ob als Hybridbauteil im Automobil, als Feuerbarriere, Fassadenelement, Elastomerverbund oder über 3D-Druck gefertigt – in beinahe allen Branchen ...

mehr

Neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Fermentation von Lebensmitteln zu initiieren – das war das Ziel des 18. ...

mehr

Wie funktioniert die vorwettbewerbliche Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), die im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer ...

mehr

Am 27. März 2019 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit einem Antragszuwachs. Bis um 12 ...

mehr

Von Leichtbau und Medizintechnik über Energiewende und Digitalisierung bis zur Künstlichen Intelligenz – die AiF ist das Netzwerk für Fortschritt und ...

mehr

Anlässlich der diesjährigen Messe ISH in Frankfurt stellte sich das AiF-Mitglied FLT - Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik dem ...

mehr

Am 21. März 2019 feierte das Wirtschaftsministerium sein hundertjähriges Bestehen. Als langjähriger Partner und Wegbegleiter des Ministeriums ...

mehr

Am gestrigen Mittwoch hatte die AiF zum Parlamentarischen Mittagessen in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Bundestagsabgeordnete ...

mehr

Ob innovative Therapien, neue Wege zur Tumorfrüherkennung oder in der Herzdiagnostik, Wundmonitoring, neuartige Werkstoffe oder die Reinigung ...

mehr

Die deutsche Baubranche boomt. Gründe dafür sind der seit einigen Jahren anhaltende Konjunkturaufschwung in Deutschland, die steigende Wohnungsnot in ...

mehr

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) drängt in ihrem aktuellen jährlichen Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer ...

mehr

Am 9. Mai 2019 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erneut zum Innovationstag Mittelstand ein – eine jährliche ...

mehr

Mit der in der letzten Woche vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“ will Bundeswirtschaftsminister Altmaier deutsche Unternehmen stärken. ...

mehr

Integriert optische Systeme finden Verwendung in ganz unterschiedlichen Bereichen. Von der Lasertechnik über Medizin und Mobilität bis hin zu Luft- ...

mehr

Am 22. Januar 2019 fand in Berlin die konstituierende Sitzung der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) statt. Die FAM war im November 2018 von ...

mehr

Die stellvertretende bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Manja Schüle, informierte sich am 25. Januar 2019 ...

mehr

Auch in diesem Jahr ist die AiF Projekt GmbH wieder Gastgeber der traditionellen Leistungsschau „im Grünen“. Auf dem Freigelände der AiF-Tochter in ...

mehr

Nach einem erfolgreichen Partnering-Event am 26. November 2018 in Aachen öffnen die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME ihre nächsten ...

mehr

Professor Bernd Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Getriebetechnik der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), ist seit 1. ...

mehr

Das internationale Forschungsförderungsnetzwerk CORNET hat Brasilien – vertreten durch die Förderorganisation EMBRAPII  – als neuen Netzwerkpartner ...

mehr

Die neue Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung weist „Gesundheit und Pflege“ als eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen aus. Die ...

mehr

Das IGF-Budget für 2019 steht fest: Wie im laufenden Jahr werden auch 2019 wieder 169 Millionen Euro für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ...

mehr

Am 7. November 2018 präsentierte die AiF in der Berliner Eventlocation E4 am Potsdamer Platz drei Finalisten für das IGF-Projekt des Jahres 2018, das ...

mehr

Rund 70 Gäste aus Politik, Weinwirtschaft und Wissenschaft waren am 25. Oktober 2018 der Einladung zur Diskussion mit Bundeslandwirtschaftsministerin ...

mehr

In seiner Filmreihe Leuchtturm-Projekte veröffentlicht das AiF-Mitglied Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) besonders erfolgreiche Projekte ...

mehr

Ende September 2018 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit stabilem Ergebnis, bei denen ...

mehr

Über 300 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen am 17. September 2018 zu der Veranstaltung „Industrielle Gemeinschaftsforschung – ...

mehr

Das Bundeskabinett hat am 5. September 2018 die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung ...

mehr

Die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME laden nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in diesem Jahr zu ihrem dritten Partnering-Event ...

mehr

Das Gewicht von Fahrzeugen weiter zu reduzieren, ist eine der entscheidenden Herausforderungen für die Automobilindustrie im 21. Jahrhundert. Denn ...

mehr

Dr. Klaus-Peter Schulze, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) für den Wahlkreis Cottbus und Spree-Neiße, informierte sich am 31. Juli 2018 am ...

mehr

Das Bundeskabinett hat Mitte Juli 2018 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung ...

mehr

Unter dem Motto „Brücken bauen“ richteten Israel und Deutschland vom 24. bis 29. Juni 2018 gemeinsam den 9. Americas Competitiveness Exchange (ACE) ...

mehr

Am 5. Juli 2018 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren DFG-Förderatlas 2018 vorgestellt. Die Publikation präsentiert Kennzahlen zur ...

mehr

Am 26. Juni 2018 beging die FOSTA-Forschungsvereinigung Stahlanwendung ihr 50-jähriges Bestehen in einem festlichen Rahmen und einer ...

mehr

Es ist inzwischen fast schon zur Tradition geworden, dass die AiF-Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) und ihr japanischer ...

mehr

AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer zum Beschluss des Bundesberichts Forschung und Innovation 2018

mehr

Unter dem Motto „25 Jahre Innovationsschau – 10 Jahre ZIM – 1 Tag Zukunft zum Anfassen“ fand am 7. Juni 2018 zum 25. Mal der Innovationstag ...

mehr

Dr. Ole Janssen, Leiter der Unterabteilung Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), berichtete im ...

mehr

Am 27. Juni 2018 findet im Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg der jährliche Workshop der AiF-Brennstoffzellen-Allianz statt. Die ...

mehr

Am 17. Mai 2018 debattierte der Deutsche Bundestag über den Haushalt 2018. AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer kommentierte die Debatte mit Blick ...

mehr

Der Monatsbericht „Schlaglichter“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt regelmäßig Einblicke in die Themenvielfalt des Hauses. ...

mehr

Die beiden mittelstandsorientierten Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ ...

mehr

Am 28. März 2018 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit stabilem Ergebnis. Bis um 12 Uhr ...

mehr

„Willkommen in der Zukunft!“ hieß es am 21. März 2018 beim diesjährigen Parlamentarischen Abend der AiF in Berlin. Dazu konnte AiF-Präsident Professor ...

mehr

In der Luft- und Raumfahrt gehören Sie längst zum Alltag; in anderen Branchen, wie dem Automobilbau, eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten: Die Rede ...

mehr

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 28. Februar 2018 ihr elftes, jährliches Gutachten zu Forschung, Innovation und ...

mehr

Am 27. und 28. Februar 2018 fand in Köln das 18. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt. Damit wird diese Erfolgsgeschichte zur ...

mehr

Die Entwicklung von Leichtbaustrukturen ist eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Besonders in der Luftfahrtindustrie und in ...

mehr

Termin und Ort sind fast schon Tradition: Bereits zum dritten Mal trafen sich Ende Januar 2018 über 100 Interessierte im Werkzeugmaschinenlabor (WZL) ...

mehr

Im Jahr 2017 vergaben die AiF und ihre Töchter 535,6 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im ...

mehr

Das Präsidium der AiF hat heute in Köln Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bauer (52) zum 13. Präsidenten der AiF gewählt. Bauer folgt auf Yvonne ...

mehr