Noch einmal direkt aus dem Fernsehstudio, im Livestream: Die AiF verlieh am 30. November 2022 den 26. Otto von Guericke-Preis für das IGF-Projekt des ...
Baumaterialien wie Zement oder Beton sollen schnell trocknen und lange halten. Zugleich rücken Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit von Produkten und ...
Am 17. November 2022 präsentiert Johannes Diebel, Geschäftsführer des AiF-Mitglieds Forschungskuratorium Textil e.V., von 10:00 bis 11:00 Uhr, wie die ...
Die Heizenergie zu reduzieren ist aktueller denn je. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. an der ...
Wie können mittelständische Unternehmen von einem Engagement in der AiF und ihren Forschungsvereinigungen profitieren? Wie können sie sich an der Indu ...
Die Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (FDWF) mit Sitz in Schmalkalden ist seit 15. November 2021 neues Mitglied der AiF. ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die in ...
Elektromotoren sind zum großen Teil verantwortlich für unser „bewegtes“ Leben – von Gebläsen, Kompressoren, Pumpen und Elektrogeräten bis hin zu Pkw- ...
Im April 2021 haben Montgomery Jaritz und Benedikt Heuer das Start-up IonKraft gegründet, dessen Technologie im Anlagenbau zum Einsatz kommen soll: ...
„Forschung für den Mittelstand“ ist der Titel der Geschichte der AiF, die Ministerialdirigent a.D. Joachim Böttger (1920 – 2002) 1993 veröffentlicht ...
Mit den Innovatorenpreisen und einem Nachwuchspreis ehrt das DIN in diesem Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung. ...
Acht Nachwuchswissenschaftler erhielten Ende Oktober 2020 für ihre zukunftsweisenden Arbeiten den Innovation Award 2019 der Schaeffler FAG Stiftung. ...
Das AiF-Mitglied Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) ist neues und damit elftes Mitglied der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM). ...
Die deutsche Wirtschaft muss sich aufgrund der in der Geschichte der Bundesrepublik bisher größten Krise umstellen und noch stärker und schneller auf ...
Das internationale Netzwerk CORNET, das Programme der Gemeinschaftsforschung miteinander verknüpft, feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. ...
Die deutsche Textilindustrie und ihre Forschungseinrichtungen schaffen die Innovationen und Zukunftslösungen, um dem Klimawandel aktiv zu begegnen und ...
„Wir wollen, dass Klimaschutz zum Konjunkturprogramm wird und dies mit mehr Innovationen und Anreizen ermöglichen, nicht mit Verboten. Ökonomie und ...
Der umfassende Erfolg der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) im Forschungsnetzwerk der AiF ist jetzt auf einen Blick sichtbar: Mit Stand vom ...
Auch in diesem Jahr ist die AiF Projekt GmbH wieder Gastgeber der traditionellen Leistungsschau „im Grünen“. Auf ihrem Freigelände in Berlin-Pankow ...
Industrieforschung in Deutschland ist in entscheidenden Positionen noch viel zu selten von Frauen besetzt. Und doch gibt es sie: die Frauen, die sehr ...
Die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME haben ihre nächsten Ausschreibungsrunden geöffnet. Die Initiativen verknüpfen Förderprogramme ...
Ein Viertel aller CO2-Emissionen weltweit entsteht im Transportbereich. Die Verwendung von Konstruktionsteilen aus faserverstärkten Kunststoffen ist ...
Ohne dünne Schichten gäbe es keine Touchscreens, Festplatten, leichte Brillen, künstliche Gelenke, und auch die Stoßstangen von Autos wären immer noch ...
Am 25. September 2019 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit einem Antragszuwachs. Bis ...
Zur Unterstützung und Förderung von innovativen und forschenden Unternehmen in Deutschland legte das Bundesfinanzministerium Mitte dieses Jahres den ...
LaVa-X GmbH, ein junges, innovatives Start-up im Bereich der Laserschweißtechnik, gäbe es nicht ohne die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Da ...
„Ohne Forschungsförderungen des Bundes wäre es für viele ostdeutsche Unternehmen gar nicht möglich, Forschung zu betreiben“, erklärt die sächsische ...
Die V2019 Vakuum & Plasma, das Treffen der Plasma- und Vakuumoberflächentechnik, findet vom 8. - 10. Oktober 2019 im Internationalen Congress Center ...
Nach einem erfolgreichen internationalen Netzwerkevent im Rahmen des Innovationstags Mittelstand am 9. Mai 2019 in Berlin öffnen die internationalen ...
Auf Einladung der AiF besuchte Gerald Ullrich, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), am 28. Mai 2019 die GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik ...
Seit vielen Jahren wird in Deutschland über die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung diskutiert. Am Mittwoch dieser Woche hat das Bundesk ...
Windstrombetankte Elektroautos und nachhaltig gebaute Häuser, die sich mit Sonnenenergie selbst versorgen: Die Energiewende ist in vollem Gange. Um ...
Wie der Mittelstand seine Ideen in reale Erfolge umsetzt, das zeigte am 9. Mai 2019 einmal mehr der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums ...
Im Interview mit DDW-TV spricht AiF-Vizepräsident Büchter über die vielen Vorteile und die positive Wirkung der Industriellen Gemeinschaftsforschung ...
Am 27. März 2019 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit einem Antragszuwachs. Bis um 12 ...
Von Leichtbau und Medizintechnik über Energiewende und Digitalisierung bis zur Künstlichen Intelligenz – die AiF ist das Netzwerk für Fortschritt und ...
Am gestrigen Mittwoch hatte die AiF zum Parlamentarischen Mittagessen in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Bundestagsabgeordnete ...
Die deutsche Baubranche boomt. Gründe dafür sind der seit einigen Jahren anhaltende Konjunkturaufschwung in Deutschland, die steigende Wohnungsnot in ...
Mit der in der letzten Woche vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“ will Bundeswirtschaftsminister Altmaier deutsche Unternehmen stärken. ...
Integriert optische Systeme finden Verwendung in ganz unterschiedlichen Bereichen. Von der Lasertechnik über Medizin und Mobilität bis hin zu Luft- ...
Am 22. Januar 2019 fand in Berlin die konstituierende Sitzung der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) statt. Die FAM war im November 2018 von ...
Die stellvertretende bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Manja Schüle, informierte sich am 25. Januar 2019 ...
Auch in diesem Jahr ist die AiF Projekt GmbH wieder Gastgeber der traditionellen Leistungsschau „im Grünen“. Auf dem Freigelände der AiF-Tochter in ...
Nach einem erfolgreichen Partnering-Event am 26. November 2018 in Aachen öffnen die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME ihre nächsten ...
Professor Bernd Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Getriebetechnik der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), ist seit 1. ...
Die neue Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung weist „Gesundheit und Pflege“ als eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen aus. Die ...
Das IGF-Budget für 2019 steht fest: Wie im laufenden Jahr werden auch 2019 wieder 169 Millionen Euro für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ...
Am 7. November 2018 präsentierte die AiF in der Berliner Eventlocation E4 am Potsdamer Platz drei Finalisten für das IGF-Projekt des Jahres 2018, das ...
Rund 70 Gäste aus Politik, Weinwirtschaft und Wissenschaft waren am 25. Oktober 2018 der Einladung zur Diskussion mit Bundeslandwirtschaftsministerin ...
In seiner Filmreihe Leuchtturm-Projekte veröffentlicht das AiF-Mitglied Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) besonders erfolgreiche Projekte ...
Ende September 2018 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit stabilem Ergebnis, bei denen ...
Über 300 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen am 17. September 2018 zu der Veranstaltung „Industrielle Gemeinschaftsforschung – ...
Das Bundeskabinett hat am 5. September 2018 die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung ...
Die internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME laden nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in diesem Jahr zu ihrem dritten Partnering-Event ...
Das Bundeskabinett hat Mitte Juli 2018 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung ...
Unter dem Motto „Brücken bauen“ richteten Israel und Deutschland vom 24. bis 29. Juni 2018 gemeinsam den 9. Americas Competitiveness Exchange (ACE) ...
Dr. Ole Janssen, Leiter der Unterabteilung Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), berichtete im ...
Am 27. Juni 2018 findet im Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg der jährliche Workshop der AiF-Brennstoffzellen-Allianz statt. Die ...
Am 17. Mai 2018 debattierte der Deutsche Bundestag über den Haushalt 2018. AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer kommentierte die Debatte mit Blick ...
Der Monatsbericht „Schlaglichter“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt regelmäßig Einblicke in die Themenvielfalt des Hauses. ...
Die beiden mittelstandsorientierten Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ ...
Am 28. März 2018 endeten die aktuellen Ausschreibungsrunden der internationalen Fördernetzwerke CORNET und IraSME mit stabilem Ergebnis. Bis um 12 Uhr ...
„Willkommen in der Zukunft!“ hieß es am 21. März 2018 beim diesjährigen Parlamentarischen Abend der AiF in Berlin. Dazu konnte AiF-Präsident Professor ...
In der Luft- und Raumfahrt gehören Sie längst zum Alltag; in anderen Branchen, wie dem Automobilbau, eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten: Die Rede ...
Am 27. und 28. Februar 2018 fand in Köln das 18. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt. Damit wird diese Erfolgsgeschichte zur ...
Termin und Ort sind fast schon Tradition: Bereits zum dritten Mal trafen sich Ende Januar 2018 über 100 Interessierte im Werkzeugmaschinenlabor (WZL) ...
Im Jahr 2017 vergaben die AiF und ihre Töchter 535,6 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im ...